Andries van Daalen kandidiert für das WBFSH-Vizepräsidium
KWPN-Vorsitzender strebt eine Position im Vorstand der Weltzuchtverbandes an
24. September 2025 um 16:15Von n.ditter

Andries van Daalen, Vorsitzender des Allgemeinen Vorstandes des KWPN (Koninklijk Warmbloed Paard Nederland), hat seine Kandidatur für die Vizepräsidentschaft im Vorstand der Weltzuchtverbandes für Sportpferde (WBFSH) bekannt gegeben. Die Mitglieder der WBFSH treffen sich vom 10. bis 14. Oktober 2025 in Südafrika zu ihrer jährlichen Versammlung, bei der wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Jan Pedersen strebt seine zehnte Amtszeit an
Jan Pedersen, der bereits seit 1999 Vorsitzender der WBFSH ist, wird versuchen, seine zehnte Amtszeit von drei Jahren zu sichern. Pedersen, der auch seit 1994 Vorsitzender des dänischen Stutbuchs DWB ist, ist eine prägende Figur in der internationalen Pferdezucht. Für die Wahl zum Vizepräsidenten wird jedoch auch Andries van Daalen ins Rennen geschickt, der das KWPN auf der internationalen Ebene weiter vertreten möchte.
Begrenzte Amtszeiten in den Niederlanden
In den Niederlanden gibt es eine Begrenzung für die Amtszeiten in führenden Positionen. Andries van Daalen ist derzeit in seiner dritten und letzten Amtszeit als Vorsitzender des KWPN tätig. Er wurde 2017 in dieses Amt berufen und zweimal wiedergewählt. Insgesamt darf er maximal neun Jahre als Vorsitzender tätig sein, wobei er auch in anderen Funktionen bis zu zwölf Jahre im Vorstand tätig sein kann.
Aktuelle Zusammensetzung des WBFSH-Vorstands
Im aktuellen Vorstand der WBFSH ist derzeit keine niederländische Vertretung vorhanden. Neben Pedersen sind auch Armond Perron-Pette (SF, Frankreich), Renai Hart (NZHS, Neuseeland), Eva-Maria Livesey (AES, Großbritannien/Niederlande), Stephan Kelchtermans (BWP, Belgien) und Norbert Camp (Trakehner Verband, Deutschland) als Vizepräsidenten tätig. Kelchtermans und Pedersen stehen am Ende ihrer Amtszeiten und sind für eine Wiederwahl aufgestellt. Neben Van Daalen hat auch der Pole Mateusz Cichón (Vertreter des polnischen Stutbuchs PZHK) seine Kandidatur für das Amt im Vorstand angekündigt.
Mit dieser Entscheidung möchte das KWPN den internationalen Einfluss des niederländischen Zuchtverbandes weiter ausbauen und eine stärkere Rolle im internationalen Pferdesport und in der Zuchtgemeinschaft einnehmen. Die Wahl wird bei der WBFSH-Versammlung in Südafrika von großer Bedeutung für die zukünftige Ausrichtung des Verbandes sein. Weitere Informationen können unter horses.nl nachgelesen werden.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
Zehn Hengste bei Zangersheide-Körung anerkannt
Im Rahmen der FEI WBFSH Weltmeisterschaften der jungen Springpferde in Lanaken wurden bei der diesjährigen Zangersheide-Hengstkörung zehn junge Hengste für die Zucht zugelassen. Von insgesamt 24 vorgestellten Kandidaten in der zweiten Runde des Freispringens erhielten zehn die Anerkennung für die Zucht beim Studbook Zangersheide.
Zucht28. September 2025Top-Preis von 550.000 € für Tochter des Total McLaren
Bei der diesjährigen Auktion des Klosterhofs Medingen avancierte eine 3-jährige Stute mit dem Namen Tainted Love zum teuersten Pferd der Veranstaltung. Die Tochter von Total McLaren aus einer Fürst Romancier-Mutter wechselte für 550.000 Euro den Besitzer.
Zucht28. September 202524 Hengste erreichen zweite Runde der Zangersheide-Herbstkörung
Im Rahmen der Zangersheide-Herbstkörung, die im Zuge der FEI WBFSH Jumping World Breeding Championships for Young Horses in Lanaken stattfindet, wurden 24 Hengste für die zweite Runde der Körung zugelassen. Insgesamt stellten sich 36 Junghengste dem Auswahlverfahren, wie zangersheide.com berichtet.
Zucht27. September 2025
Neueste Nachrichten
Chef d’équipe David Will führt Saudi-Arabien zum Sieg
Saudi-Arabien konnte am Sonntag einen hart erkämpften Sieg im CSIO4*-W Nations Cup feiern, der den zweiten Abschnitt der Morocco Royal Tour 2025 in Rabat krönte. Das Team aus Saudi-Arabien setzte sich in einem spannungsgeladenen Wettkampf durch und sicherte sich den ersten Platz vor starker Konkurrenz.
Springenvor 5 StundenRückkehr des Dressurensports nach Hickstead im Jahr 2026
Im Mai 2026 wird das internationale Dressurreiten nach Hickstead zurückkehren, einem der bekanntesten Reitgelände Großbritanniens, wie britishdressage.co.uk berichtet. Unter der Leitung des britischen Dressurreiters Daniel Watson und in Zusammenarbeit mit dem Titel-Sponsor Chart Stables sowie dem Team von Aster Events wird das Event vom 11. bis 17. Mai stattfinden.
Dressurvor 5 StundenSieg für Mathies Rüder beim CCI2*-S in Mechtersen
Mathies Rüder sicherte sich den Sieg im CCI2*-S beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Mechtersen, das am letzten Septemberwochenende stattfand. Der deutsche Reiter zeigte mit seinem 7-jährigen Wallach Hjoptimus (Carambole x Kannan) eine herausragende Leistung und gewann die Prüfung mit einem Dressurergebnis von -30,1 Punkten.
Vielseitigkeitvor 5 Stunden