cmh-logo-icon
cmh-logo-text

FEI-Stakeholder-Treffen in Lausanne

Diskussionen über Sattelzeug und Ausrüstung im Springreiten

15. Oktober 2025 um 11:41Von s.wahl

FEI-Stakeholder-Treffen in Lausanne

Vertreter aus der gesamten Springreitgemeinschaft kamen am 14. Oktober im neu eröffneten HRH Princess Haya Auditorium im FEI-Hauptquartier in Lausanne zusammen, um an einem wichtigen Treffen zum Thema Sattelzeug und Ausrüstung teilzunehmen. Das Treffen bot eine Plattform für Athleten, Tierärzte, Vertreter des International Jumping Officials Club (IJOC), des International Jumping Riders Club (IJRC), der International Grooms Association (IGA) sowie Mitglieder der FEI Eventing and Jumping Tack Advisory Groups und des FEI Jumping Committee.

Sattelzeug und Ausrüstung spielen eine Schlüsselrolle im Springreiten, und in den offenen Diskussionen und Podiumsdiskussionen wurde eine Vielzahl von Herausforderungen angesprochen. Die Teilnehmer konzentrierten sich dabei besonders auf die Balance zwischen Leistung, Sicherheit, Chancengleichheit und Pferdewohl.

Viele wichtige Diskussionsthemen

Ein zentrales Thema war die Beurteilung des angemessenen Regulierungsgrads des Zaumzeugs. Es wurde die Frage erörtert, ob die Regeln je nach Wettkampfniveau oder Erfahrung des Reiters variieren sollten. Weitere Themen beinhalteten die Gesamtmenge und -kombination des Zaumzeugs, und ob es Einschränkungen oder eine Liste akzeptabler Kombinationen geben sollte.

Auch die Überprüfung bestimmter Ausrüstungsgegenstände, wie Hintergamaschen und Hilfszügel, stand auf der Agenda. Die Teilnehmer diskutierten, ob die aktuellen Regeln und Kontrollen für diese Ausrüstungsgegenstände ausreichend sind, um das Pferdewohl zu gewährleisten.

Ziel: Evolution statt Revolution

Die Diskussionen unterstrichen den Bedarf der Community nach klaren, praktischen und anpassungsfähigen Anforderungen an Sattelzeug und Ausrüstung. Sicherheit, Fairness und die Unterstützung der Entwicklung der Reiter auf allen Ebenen sind entscheidende Aspekte, die bei der zukünftigen Gestaltung der Regeln berücksichtigt werden müssen.

Sabrina Ibáñez, FEI-Generalsekretärin, äußerte sich zufrieden über die konstruktiven Diskussionen und betonte die Wichtigkeit eines proaktiven Rahmens. „Wir brauchen einen Rahmen, der das Wohl der Pferde schützt, die Athleten unterstützt und die Sicherheit gewährleistet“, sagte sie. Sie hob hervor, dass die korrekte Anwendung des Sattelzeugs sowohl für die Leistung als auch das Wohlbefinden der Pferde von grundlegender Bedeutung sei.

Ibáñez betonte, dass das Ziel nicht eine „Revolution der Ausrüstung“ sei, sondern eine Evolution, die durch Klarheit und gemeinsames Verständnis geprägt ist. Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass die Ausrüstung effizient und verantwortungsbewusst eingesetzt wird.

Vorschlag zur Regeländerung

Das Forum bot auch die Gelegenheit, einen Vorschlag zur Regeländerung zu diskutieren, der den nationalen Verbänden vor der FEI-Generalversammlung im November 2025 in Hongkong vorgelegt werden soll. Der vorgeschlagene Änderungsantrag würde es der FEI ermöglichen, alle Beschreibungen und Grundsätze zu Sattelzeug und Ausrüstung aus verschiedenen Disziplinarregeln in einem speziellen Abschnitt zu bündeln. Dieser Schritt würde es der FEI ermöglichen, schneller auf Entwicklungen im Bereich der Ausrüstung zu reagieren und Regeländerungen effektiver umzusetzen, ohne ein ganzes Jahr auf eine Aktualisierung warten zu müssen.

Für das Springreiten wird vorgeschlagen, diesen Transfer bis zum 1. Januar 2027 zu verschieben.


Foto: FEI/Félix Imhof


#Springen

Ähnliche Artikel

  • Abschied von Leena: Erfolgsstute von Markus Beerbaum im Alter von 33 Jahren verstorben

    Die frühere Erfolgspartnerin von Markus Beerbaum, die Stute Leena, ist im Alter von 33 Jahren verstorben. Meredith Michaels-Beerbaum veröffentlichte die Nachricht über den Tod der Stute in einem persönlichen Beitrag auf ihrem Instagram-Kanal. Die Stute, die viele Jahre das internationale Parcoursgeschehen mitgeprägt hatte, war seit 1998 im Besitz der Familie Beerbaum.

    Springen
    vor 9 Stunden
    Abschied von Leena: Erfolgsstute von Markus Beerbaum im Alter von 33 Jahren verstorben
  • "The best horse I've ever ridden" - Conor Swails Count Me In aus dem Sport verabschiedet

    9 FEI Grand Prix Siege und 56 Mal unter den Top 3 platziert! Dreieinhalb Jahre gehörten Count Me In und Conor Swail zu den besten Springpaaren der Welt - nun verabschiedet Conor Swail seinen "Crosby" mit 18 Jahren in den sportlichen Ruhestand. "The best horse I've ever ridden", beschreibt Conor Swail seinen "Crosby" auf Instagram.

    Springen
    21. Oktober 2025
    Video verfügbar
    "The best horse I've ever ridden" - Conor Swails Count Me In aus dem Sport verabschiedet
  • Lorenzo de Lucas Jappeloup künftig unter Clara Pezzoli!

    Lorenzo de Lucas 11-jähriger Erfolgspartner Jappeloup wechselt zu Clara Pezzoli! Auf Instagram macht de Luca den Verkauf öffentlich: "Time to say goodbye to our fantastic Jappeloup! 🐎What an incredible horse you have been to us in this short time back together — showing your talent around the world and delivering clear round after clear round: GP 5* Shanghai, GP CSIO 5* Rome, GP Cannes, GP Monaco.

    Springen
    20. Oktober 2025
    Video verfügbar
    Lorenzo de Lucas Jappeloup künftig unter Clara Pezzoli!

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 2 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 3 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 4 Stunden