cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Studie zeigt: Nicht alle Pferdetodesfälle im Vielseitigkeitssport sind auf Stürze zurückzuführen

Forschung unterstreicht Bedeutung weiterer Risikofaktoren wie plötzlichem Tod und Verletzungen

28. Mai 2025 um 10:03Von n.ditter

Studie zeigt: Nicht alle Pferdetodesfälle im Vielseitigkeitssport sind auf Stürze zurückzuführen

Eine neue Studie, veröffentlicht im Equine Veterinary Journal, legt nahe, dass viele Pferdetodesfälle im Vielseitigkeitssport nicht durch Stürze beim Geländeritt verursacht werden. Untersucht wurden 110 verifizierte Fälle zwischen 1998 und 2023, wobei 62,7 % der Todesfälle nicht mit einem dokumentierten Sturz in Verbindung standen.

Besonders auffällig war der Anteil der plötzlichen Todesfälle, der 36,4 % der Fälle ausmachte – die Mehrheit davon ereignete sich während der Geländestrecke. Ebenso häufig waren muskuläre oder skelettale Verletzungen (ebenfalls 36,4 %), während in 27,3 % der Berichte keine genaue Todesursache genannt wurde. Die Daten basieren größtenteils auf Medienberichten, da vollständige öffentliche Datenbanken fehlen. Unverifizierbare Fälle wurden ausgeschlossen.

Leitautorin Heather Cameron-Whytock von der University of Central Lancashire betonte, wie überraschend der hohe Anteil an Todesfällen ohne Zusammenhang zu Geländehindernissen sei. Dies zeige, dass der Fokus bislang zu einseitig auf Stürzen lag und andere Ursachen wie plötzlicher Herztod oder orthopädische Komplikationen stärker in den Blick genommen werden müssten.

Auch British Eventing begrüßte die Erkenntnisse und kündigte an, eigene Daten aus nationalen Veranstaltungen systematisch zu erfassen und auszuwerten. Ein neues Fachgremium soll zudem künftige Verbesserungen im Bereich Pferdewohl und Sicherheit vorantreiben.

Weitere Informationen können unter horseandhound.co.uk nachgelesen werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Vielseitigkeit

Ähnliche Artikel

  • Indonesische Vielseitigkeitsreiter bereiten sich auf SEA Games in Schleswig-Holstein vor

    Ab November tauschen die Vielseitigkeitsreiter aus Indonesien die Regenzeit ihres Heimatlandes gegen das kühlere norddeutsche Herbst- und Winterwetter, um auf der Hengststation Maas J. Hell im Bereich der Pferdezucht und -ausbildung zu trainieren.

    Vielseitigkeit
    24. Oktober 2025
    Indonesische Vielseitigkeitsreiter bereiten sich auf SEA Games in Schleswig-Holstein vor
  • 5* Sieg - dafür keine Haare mehr: Felix Vogg verliert Wette

    "Win a 5*, get a free haircut 💇‍♂️🫣 A bet is a bet after all!", schreibt der Schweizer Felix Vogg auf seiner Instagram-Seite. Nachdem er am vergangenen Wochenende mit seinem Sieg in MARS Maryland 5* Vielseitigkeit Geschichte für die Schweiz schreiben konnte, verlor er eine Wette. Sein Einsatz: Die Haare sollten abrasiert werden.

    Vielseitigkeit
    23. Oktober 2025
    5* Sieg - dafür keine Haare mehr: Felix Vogg verliert Wette
  • Ein Sturm bringt Zeitplan in Pau/Frankreich durcheinander

    Pau, das einzige 5*-Vielseitigkeitsturnier in Frankreich, gehört zu den sieben weltweit größten und prestigeträchtigsten Wettbewerben der Disziplin. Jedes Jahr versammeln sich hier die besten Vielseitigkeitsreiter aus aller Welt, um auf den anspruchsvollen Pisten des Béarn-Events gegeneinander anzutreten. Die deutschen Farben werden von Arne Bergendahl vertreten.

    Vielseitigkeit
    23. Oktober 2025
    Ein Sturm bringt Zeitplan in Pau/Frankreich durcheinander

Neueste Nachrichten

  • Deutsches Team holt Bronze im Nationenpreis von Vejer de la Frontera

    Beim Nationenpreis der Springreiter im andalusischen Vejer de la Frontera hat das deutsche Team den dritten Platz belegt. Das Quartett um Equipechef Ralf Runge überzeugte in dem mit 17 Mannschaften besetzten CSIO3* Nationenpreis mit soliden Ritten und einem überzeugenden Auftritt von Maximilian Lill, der mit Casallco’s George PS das beste deutsche Ergebnis erzielte.

    Springen
    vor 1 Stunde
  • PfingstTurnier 2026 pausiert!

    Das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden wird im Jahr 2026 nicht stattfinden. Wie der Wiesbadener Reit- und Fahr-Club (WRFC) auf seiner Webseite mitteilt, habe dieser nach intensiven Beratungen entschieden, das traditionsreiche Turnier auszusetzen, um den Springplatz im Biebricher Schlosspark grundlegend zu erneuern und sich auf das 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2027 vorzubereiten.

    Dressur
    vor 5 Stunden
  • Lisa Müller dominiert den Grand Prix auf Gut Ising

    Doppelerfolg für Lisa Müller auf Gut Ising! In der gestrigen Dressurprüfung der Klasse S*** – Grand Prix auf Gut Ising führte sie die ersten beiden Podiumsplätze an. Mit ihrem 9-jährigen Wallach Gut Wettlkam’s Dantiamo gewann sie die Prüfung mit einem Gesamtergebnis von 73,633 %.

    Dressur
    vor 6 Stunden