cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Erster FN-Schulpferdetag setzt Fokus auf Haftungsfragen, Pferdeauswahl und Ausbildungsansätze

Erste Veranstaltung mit starkem Teilnehmerinteresse

2. Oktober 2025 um 17:11Von n.ditter

Erster FN-Schulpferdetag setzt Fokus auf Haftungsfragen, Pferdeauswahl und Ausbildungsansätze

In Warendorf fand Ende September der erste FN-Schulpferdetag statt. Rund 60 Vereinsvertreter nahmen an der von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) organisierten Veranstaltung teil. Der Themenschwerpunkt lag auf praxisorientierten Hilfestellungen für den Schulpferdebetrieb, insbesondere zu Haftung, Pferdeauswahl und Ausbildungskonzepten, wie pferd-aktuell.de berichtet.

Rechtliche Grundlagen und Auswahlkriterien im Fokus

Die Teilnahmeplätze für den FN-Schulpferdetag wurden im Rahmen der Initiative „100 Schulpferde plus“ vergeben, die in Kooperation mit der Reit-WM Aachen 2026 ins Leben gerufen wurde. Ziel der Initiative ist es, Vereine mit Reitschulbetrieb bundesweit zu unterstützen. Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Elena Lindt aus dem FN-Justiziariat, die zentrale Aspekte rund um Haftungsfragen im Schulpferdebetrieb beleuchtete.

Im Anschluss stellte Lisa Kreitel vom Pferdezentrum Meeresberg Kriterien zur Auswahl geeigneter Schulpferde vor. Dabei wurden Aspekte wie Eignung, Charakter und Ausbildungsstand potenzieller Pferde analysiert. Der Beitrag bot den Teilnehmenden konkrete Anhaltspunkte für die Entscheidungsfindung bei der Pferdeauswahl im Schulbetrieb.

Praktische Ausbildungsmethoden und Initiative zur Schulpferdeförderung

Im praktischen Teil des Tagesprogramms übernahm Reitmeister Martin Plewa die Leitung. Er demonstrierte, wie ein strukturiertes Heranführen an den Springsitz sowie erste Sprungerfahrungen im Rahmen der Schulpferdeausbildung gestaltet werden können. Dieser Abschnitt stieß bei den Teilnehmenden auf besonderes Interesse, da das Springtraining in vielen Reitschulen eine zentrale Rolle spielt.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Carlin Spickhoff aus der FN-Abteilung Pferdesportentwicklung. Laut Veranstalter wurde das Ziel erreicht, den Vereinsvertretern konkrete Handlungsempfehlungen für den Schulalltag mitzugeben. Die hohe Beteiligung sowie das positive Feedback unterstreichen die Bedeutung solcher Angebote für Reitschulen. Mit der Initiative „100 Schulpferde plus“ sollen im Rahmen eines Losverfahrens über zehn Maßnahmenpakete mehr als 1.000 Sach- oder Sponsoringleistungen an Vereine ausgeschüttet werden. Weitere Informationen finden sich auf der Plattform www.100Schulpferdeplus.de.



Foto: Canva Elements

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Voltigierpferd San Djamiro lebt nicht mehr

    Mit unendlicher Traurigkeit müssen wir viel zu früh Abschied von San Djamiro, einem ganz besonderen Pferd nehmen.Geboren wurde dieser großgewachsene Rappwallach 2011 bei Ute und Herbert Steuber in Garstedt, hannoversch gezogen über San Amour I aus einer De Niro-Mutter.Im Jahr 2021 entdeckte Barbara Rosiny den Wallach und erwarb ihn gemeinsam mit Katharina Teege.

    Verschiedenes
    vor 7 Stunden
    Video verfügbar
    Voltigierpferd San Djamiro lebt nicht mehr
  • Ab Januar 2026 gilt die neue APO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

    Die aktualisierte Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) tritt ab dem 1. Januar 2026 in Kraft. Die neuen Regelungen betreffen eine Vielzahl von Bereichen im Pferdesport und sollen vor allem den Einstieg in den Sport sowie die Ausbildung von Trainern und Richtern erleichtern.

    Verschiedenes
    vor 21 Stunden
    Ab Januar 2026 gilt die neue APO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
  • Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele - Bürgerentscheid in Bayern am 26. Oktober

    Deutschland erneut als Standort für die Olympischen Spiele in 2036, 2040 oder 2044?! Mit einer offiziellen Bekanntgabe durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) strebt Deutschland die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele an. Ziel sei es, den Sport in Deutschland auf allen Ebenen zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

    Verschiedenes
    23. Oktober 2025
    Video verfügbar
    Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele - Bürgerentscheid in Bayern am 26. Oktober

Neueste Nachrichten