Eric Lamaze verliert Millionenklage
Gericht verurteilt Olympiasieger zur Zahlung nach irreführenden Pferdeverkäufen
16. September 2025 um 07:42Von n.ditter

Ein Gericht in Florida hat den kanadischen Olympiasieger im Springreiten, Eric Lamaze, zur Zahlung von 5,5 Millionen US-Dollar Schadenersatz an die Familie Rein verurteilt. Die Familie hatte Klage eingereicht, nachdem sie vorgeworfen hatte, Lamaze habe beim Verkauf mehrerer Pferde, darunter auch das Olympiapferd Nikka VD Bisschop (Emerald van’t Ruytershof x Nabab de Reve), falsche Angaben zu Preisen und Besitzverhältnissen gemacht. Zudem soll Lamaze ohne Zustimmung der ursprünglichen Miteigentümer einen Teil von Nikka verkauft und diese nur unzureichend entschädigt haben.
Urteilsdetails und Vorwürfe
Das Gericht entschied, dass Lamaze für überhöhte Kaufpreise sowie Falschangaben zu den Eigentumsverhältnissen verantwortlich ist. Auch Vertragsverletzungen wurden ihm vorgeworfen, weshalb er zur Zahlung des Schadenersatzes verpflichtet wurde. Hinzu kamen hohe Anwaltskosten und Zinsen. Lamaze hatte bereits mehrfach Zugang zu seinen eingefrorenen Konten beantragt und erklärt, dass er keine ausreichenden finanziellen Mittel besitze, um die Strafe zu begleichen.
Brisante Entwicklungen und Sperre durch die FEI
Ein weiterer Aspekt, der für Aufsehen sorgte, war eine Ankündigung auf den sozialen Medien des belgischen Stalls Tal Milstein, dass Lamaze als zukünftiger Coach vorgesehen sei. Der Beitrag wurde jedoch schnell gelöscht, da Lamaze derzeit bis zum 11. September 2027 von der FEI gesperrt ist. Die FEI prüft, ob seine geplante Tätigkeit als Coach gegen die Auflagen seiner Sperre verstößt. Bislang gibt es jedoch keine Hinweise auf entsprechende Verstöße.
Ob Lamaze gegen das Urteil Berufung einlegen wird, bleibt abzuwarten. Der Fall könnte weitreichende Konsequenzen für die Pferdebranche haben, insbesondere in Bezug auf Transparenz und Fairness bei hochpreisigen Pferdetransaktionen. Weitere Informationen können unter chronofhorse.com nachgelesen werden.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Abschied von Leena: Erfolgsstute von Markus Beerbaum im Alter von 33 Jahren verstorben
Die frühere Erfolgspartnerin von Markus Beerbaum, die Stute Leena, ist im Alter von 33 Jahren verstorben. Meredith Michaels-Beerbaum veröffentlichte die Nachricht über den Tod der Stute in einem persönlichen Beitrag auf ihrem Instagram-Kanal. Die Stute, die viele Jahre das internationale Parcoursgeschehen mitgeprägt hatte, war seit 1998 im Besitz der Familie Beerbaum.
Springenvor 16 Stunden"The best horse I've ever ridden" - Conor Swails Count Me In aus dem Sport verabschiedet
9 FEI Grand Prix Siege und 56 Mal unter den Top 3 platziert! Dreieinhalb Jahre gehörten Count Me In und Conor Swail zu den besten Springpaaren der Welt - nun verabschiedet Conor Swail seinen "Crosby" mit 18 Jahren in den sportlichen Ruhestand. "The best horse I've ever ridden", beschreibt Conor Swail seinen "Crosby" auf Instagram.
Springen21. Oktober 2025Video verfügbarLorenzo de Lucas Jappeloup künftig unter Clara Pezzoli!
Lorenzo de Lucas 11-jähriger Erfolgspartner Jappeloup wechselt zu Clara Pezzoli! Auf Instagram macht de Luca den Verkauf öffentlich: "Time to say goodbye to our fantastic Jappeloup! 🐎What an incredible horse you have been to us in this short time back together — showing your talent around the world and delivering clear round after clear round: GP 5* Shanghai, GP CSIO 5* Rome, GP Cannes, GP Monaco.
Springen20. Oktober 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 8 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden