FEI verschärft Dressurregeln: Verbot künstlicher Schaumbildung ab Juli 2025
Neue Vorschrift soll Manipulation im Pferdemaul verhindern und das Tierwohl stärken
27. Juni 2025 um 13:55Von n.ditter

Nach einem Vorfall beim Turnier in Göteborg reagiert der Weltreiterverband mit einer sofortigen Regelanpassung. Ab dem 1. Juli 2025 sind Substanzen verboten, die künstlich Schaum im Maul des Pferdes erzeugen oder diesen Effekt nachahmen, wie pferd.de berichtet.
Auslöser war ein Fall in Schweden
Bei einem CDI5*-Turnier in Göteborg fiel ein Pferd durch auffällige weiße Rückstände im Maulbereich auf. Die Reiterin wies jegliche Manipulation zurück, dennoch wurde der Fall öffentlich diskutiert. Die FEI stellte nach Sichtung der Fotos und Untersuchung durch Turnier-Stewards fest, dass kein Regelverstoß vorlag. Als Ursache für die Schaumbildung wurde unter anderem das Protein Latherin genannt, das bei Pferden natürlicherweise im Speichel vorkommt.
Dringlicher Vorstandsbeschluss in Lausanne
Trotz fehlender Beweise entschied der FEI-Vorstand Mitte Juni in einer Sondersitzung über eine Regelverschärfung. Künftig ist laut dem neuen Artikel 1004.4 der Einsatz aller Produkte und Substanzen untersagt, die eine schaumbildende Wirkung im Maul oder auf der Zunge des Pferdes haben können.
Erlaubte Ausnahmen bleiben definiert
Ausgenommen vom Verbot sind lediglich Produkte, die in der offiziellen FEI Tack App freigegeben sind, sowie natürliche Leckereien in begrenzter Menge. Bei einem Verstoß erfolgt die sofortige Disqualifikation des Reiters vom Turnier.
Ziel ist der Schutz der Pferde
Die FEI betont, dass die neue Regelung dem besseren Schutz der Pferde dient. Unerwünschte oder manipulative Methoden sollen künftig konsequent unterbunden werden. Die Maßnahmen gelten ab sofort für alle Disziplinen.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Was ein Krimi: Justin Verboomen und Zonik Plus gewinnen 80,745 % mit den MEGGLE-Preis in Aachen
Was eine spannende Prüfung: Justin Verboomen und sein erst 9-jähriger Zonik Plus (Glock's Zonik N.O.P. x Hohenstein) gewinnen den Grand Prix Special, den MEGGLE-Preis in Aachen mit einer Spitzenwertung von 80,745 %! Maarten van der Heijden und Peter Storr sahen das Paar dabei sogar bei über 82 %, Raphaël Saleh und Katrina Wüst mit über 79 % auf Rang 2.
Dressurvor 8 StundenIngrid Klimke und Vayron NRW gewinnen den CDI4* Grand Prix Special
Mit 74,128 % gewinnen Ingrid Klimke und der 14-jährige Vayron NRW (Vitalis x Gloster) den CDI4* Grand Prix Special, consteed-Preis, im Aachender Dressurstadion. Dabei wurde das Paar von den Richtern bei E, Christine Prip aus Dänemark, und bei B, Sandrine Trimborn, mit 74,468 % bzw.
Dressur4. Juli 2025Acht britische Reiterpaare für Para-Dressur-EM 2025 nominiert
British Equestrian und die Para-Dressur-Selektoren haben die acht Reiter-Pferd-Kombinationen bekannt gegeben, die als nominierte Teilnehmer für die FEI Para Dressage Europameisterschaft 2025 gemeldet werden. Das Championat findet vom 3. bis 7. September in Ermelo (Niederlande) statt.
Dressur4. Juli 2025
Neueste Nachrichten
Nina Mallevaey und My Clementine siegreich im Allianz Preis in Aachen
Als letzte Starterin in der Siegerrunde gelingt Nina Mallevaey, die auch für die EM in La Coruña nominiert ist, die schnellste fehlerfreie Runde mit 50,59 Sekunden. Somit verweist sie im Sattel ihrer My Clementine (O.B.O.S. Quality x Kashmir van Schuttershof) den Iren Shane Sweetnam mit Coriaan van Klapscheut Z (Comme il Faut x Lord Z) mit 51,25 Sekunden auf Rang 2.
Springenvor 6 StundenDoppelsieg für Tim Price: In der Einzelwertung und mit der neuseeländischen Mannschaft des CCIO4* UBS Cups
Mit einer fantastischen Dressur, einem fehlerfreien Springen und nur 3,20 Strafpunkten für Zeitüberschreitung im Gelände gewinnen Tim Price und sein Vitali (Contender x Heraldik) die CCIO4* Vielseitigkeit des UBS-Cups in der Einzelwertung! Damit verhalf er seinem neuseeländischem Team darüber hinaus noch zum Sieg in der Mannschaftswertung dieses Nationenpreises in Aachen.
Vielseitigkeitvor 7 StundenWas ein Krimi: Justin Verboomen und Zonik Plus gewinnen 80,745 % mit den MEGGLE-Preis in Aachen
Was eine spannende Prüfung: Justin Verboomen und sein erst 9-jähriger Zonik Plus (Glock's Zonik N.O.P. x Hohenstein) gewinnen den Grand Prix Special, den MEGGLE-Preis in Aachen mit einer Spitzenwertung von 80,745 %! Maarten van der Heijden und Peter Storr sahen das Paar dabei sogar bei über 82 %, Raphaël Saleh und Katrina Wüst mit über 79 % auf Rang 2.
Dressurvor 8 Stunden