Hautentzündungen und Schmerzen an der Pferdenase durch Schimmeltoxine
Schimmelproduzierte Gifte als Ursache für Hautprobleme bei Pferden
2. Oktober 2025 um 17:55Von n.ditter

In den Niederlanden gibt es derzeit Besorgnis über Hautprobleme bei Pferden, die auf Weiden grasen oder frisches Gras fressen. Nun besteht eine erste Vermutung über mögliche Ursachen, woher jene bisher unerklärbare Krankheit rühren könnte, wie horses.nl berichtet. Betroffen sind vor allem Hautveränderungen an der Nase der Tiere, die sich in Form von Entzündungen und schmerzhaften Krusten äußern. Trotz dieser Symptome sind die betroffenen Pferde ansonsten gesund.
Mögliche Ursache: Mykotoxine
Laut Prof. Dr. Johanna Fink-Gremmels, einer Expertin für veterinärmedizinische Pharmakologie und Toxikologie, wird die Hauterkrankung höchstwahrscheinlich durch ein Mykotoxin verursacht. Diese Gifte werden von Schimmelpilzen produziert und kommen insbesondere im Herbst in Pflanzen vor. Es wird vermutet, dass Satratoxin eine der möglichen Ursachen sein könnte, wobei dieses Toxin jedoch kaum nachweisbar ist und daher wenig bekannt ist. Eine andere Möglichkeit stellt das T2-Toxin dar, welches nachweisbar ist und daher besser untersucht wurde.
Behandlungsmöglichkeiten und weitere Untersuchungen
Die betroffenen Pferde leiden an einer Hautvergiftung durch direkten Kontakt mit den Toxinen, was zu erheblichen Schmerzen führt, die stärker sind, als es der Schwere der Hautläsionen entspricht. Schmerzmittel haben in der Regel nur wenig Einfluss auf die Beschwerden. Eine sanfte Reinigung der betroffenen Nasenpartie mit Wasser kann helfen, die Entzündung zu lindern, wobei die Pferde nicht gezwungen werden sollten, diese Behandlung zu akzeptieren. Wenn der Kontakt mit den Pflanzen, die die Toxine enthalten, vermieden wird, klingen die Symptome in der Regel ab.
Eva Dieterman, Tierärztin bei Royal GD, erklärte, dass bei den betroffenen Pferden Blut- und Hautproben entnommen wurden. Royal GD und Wageningen Bioveterinary Research (WBVR) führen derzeit zusätzliche Untersuchungen durch, um genauere Informationen zu erhalten und mögliche andere Ursachen zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Studien werden veröffentlicht, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
EQUITEC x Consteed – Folge 2
In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.
Verschiedenesvor 7 StundenVideo verfügbarMentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.
Verschiedenesvor 8 StundenNeue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026
Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenes21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 2 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 3 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 4 Stunden