facebook pixelFEI führt Messinstrument zur Kontrolle der Nasenriemen ein
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

FEI führt Messinstrument zur Kontrolle der Nasenriemen ein

Neue Regelung tritt ab Mai 2025 in Kraft

7. Mai 2025 um 11:59Von n.ditter

FEI führt Messinstrument zur Kontrolle der Nasenriemen ein

Auf den Sozialen Medien war es bereits zu sehen: Das neue Measuring Device der FEI zur Überprüfung der Nasenriemen. Nach ersten Ankündigungen und Änderungen ist das Tool mittlerweile auf dem Markt angekommen. Offiziell eingesetzt werden wird es von Stewards aber erst mit dem 1. Mai 2025:

Mit diesem neuen FEI Measuring Device führt die Fédération Équestre Internationale (FEI) ein standardisiertes Verfahren zur Überprüfung der Nasenriemen-Tightness ein. Dieses Protokoll, das am 1. Mai 2025 in Kraft tritt, soll sicherstellen, dass Pferde nicht unter zu engen Nasenriemen leiden, die ihr Wohlbefinden oder ihre Atmung beeinträchtigen könnten.

Allgemeines Messverfahren

Laut den neuen Richtlinien werden Nasenriemen bei allen FEI-Veranstaltungen kontrolliert. Die Prüfung erfolgt stichprobenartig oder gezielt durch die FEI-Stewards mithilfe des FEI Measuring Device. Der Nasenriemen muss so eingestellt sein, dass das Messgerät unter dem Nasenriemen über den Nasenrücken hindurchgeführt werden kann. Diese Vorschrift gilt für alle Arten von Nasenriemen sowie für obere und untere Nasenriemen.

Das allgemeine Protokoll sieht folgende Schritte vor:
  • Ankündigung der Kontrolle: Der FEI Steward informiert den Reiter oder die betreuende Person über die Prüfung. Falls der Reiter auf dem Pferd sitzt, kann er auf Wunsch absteigen.
  • Durchführung der Messung: Der Steward nähert sich dem Pferd in ruhiger Weise und nutzt das Messgerät, um die Tightness des Nasenriemens zu überprüfen.
  • Ergebnis: Kann das Messgerät nicht problemlos durch den Nasenriemen geführt werden, gilt es als zu eng und muss gelockert werden.
  • Hygiene: Jeder Steward trägt Einweghandschuhe, die nach jeder Prüfung gewechselt werden. Das Messgerät wird nach jeder Nutzung desinfiziert.
Sanktionen bei Verstoßen

Falls der Nasenriemen als zu eng eingestuft wird, gelten folgende Konsequenzen:

  • Vor der Prüfung (Pre-Competition Check) Der Nasenriemen muss vor dem Start gelockert werden.
  • Falls der Reiter oder Betreuer sich weigert, den Nasenriemen zu lockern, darf das Pferd nicht starten.
  • Nach der Prüfung (Post-Competition Check) Ist der Nasenriemen zu eng, wird das Pferd-Reiter-Paar disqualifiziert.
  • Der Reiter erhält eine Gelbe Verwarnungskarte gemäß den FEI-Veterinärbestimmungen.

Die Kontrolle kann jederzeit erfolgen, jedoch wird empfohlen, sie vor dem Aufwärmen oder nach dem Wettkampf in Kombination mit anderen Prüfungen (z. B. Zaumzeugkontrolle) durchzuführen.

Disziplinspezifische Anpassungen
  • Springreiten: Kontrolle in Verbindung mit der Prüfung der Hintergamaschen.
  • Dressur: Kontrolle vor oder nach der Prüfung, oft zusammen mit der Zaumzeugkontrolle.
  • Vielseitigkeit: Kontrolle vor dem Geländeteil, jedoch mit Priorität auf das Abkühlen des Pferdes nach der Prüfung.
  • Fahren: Bei Vierspännern und Zweispännern werden alle Pferde der Gespanne kontrolliert.



Foto: ChatGPT

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern

    Entgegen weit verbreiteter Annahmen leiden auch Pferde unter Schlafentzug. Bereits wenige Tage mit zu wenig Ruhe können zu gefährlichen Erschöpfungszuständen führen – bis hin zum Kollaps im Stand, berichtet equusmagazine.com.Wie viel Schlaf braucht ein Pferd?Pferde benötigen täglich etwa vier Stunden Schlaf, davon rund 60 Minuten REM-Schlaf.

    Verschiedenes
    vor 16 Stunden
    Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern
  • Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

    Der Mittenwalder Uwe Mechlem hat am 26. Juni seinen 90. Geburtstag gefeiert. Der ehemalige Spitzensportler und Dressurrichter zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des deutschen Reitsports.Erfolge im Sattel und Wechsel an den RichtertischSchon früh kam Mechlem über seinen Vater Franz, einen Speditionsunternehmer aus Murnau, mit Pferden in Kontakt.

    Verschiedenes
    vor 17 Stunden
    Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt
  • Ehrentitel für Hansen im Voltigiersport verliehen

    Im Rahmen der Landesmeisterschaften in Lamspringe wurde Lars Hansen durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung mit dem Titel „Voltigiermeister“ geehrt. Er erhielten die Auszeichnung für seine langjährigen Verdienste im Voltigiersport.

    Verschiedenes
    4. Juli 2025
    Ehrentitel für Hansen im Voltigiersport verliehen

Neueste Nachrichten

  • Der Sieg in der CDI4* Grand Prix Kür geht an Semmieke Rothenberger und Farrington!

    Mit ihrer Kür zu Klängen von Kool & The Gang entscheiden die erst 25-jährige Semmieke Rothenberger und ihr Farrington (Jazz x Samba Hit) die CDI4* Grand Prix Kür, den IWEST-Preis von Aachen, für sich! Dabei liegen die technischen Noten zwischen 74 % und 75 % und die artistischen Noten zwischen 83 % - 89 %. Insgesamt führt das zu einer Wertung von 79,980 % in der Kür unter Flutlicht.

    Dressur
    vor 7 Stunden
  • Lillie Keenan und Chagrin d'Amour gewinnen den Sparkassen-Youngsters-Cup

    Mit Nullrunden in allen drei Wertungsprüfungen entscheiden Lillie Keenan und der 8-jährige Chagrin d'Amour (Candy de Nantuel x Stakkato) den Sparkassen-Youngster-Cup in Aachen für sich! Im Finale der des CSIYH1* mit Stechen verweisen sie mit 0,14 Sekunden Vorsprung Ben Maher und Maddox VH Haringvliet Z (Ogano Sitte x Elentrix Hedoniste) auf Rang 2 des Finales.

    Springen
    vor 7 Stunden
  • Nina Mallevaey und My Clementine siegreich im Allianz Preis in Aachen

    Als letzte Starterin in der Siegerrunde gelingt Nina Mallevaey, die auch für die EM in La Coruña nominiert ist, die schnellste fehlerfreie Runde mit 50,59 Sekunden. Somit verweist sie im Sattel ihrer My Clementine (O.B.O.S. Quality x Kashmir van Schuttershof) den Iren Shane Sweetnam mit Coriaan van Klapscheut Z (Comme il Faut x Lord Z) mit 51,25 Sekunden auf Rang 2.

    Springen
    vor 14 Stunden