4 Medaillen für deutsche Fahrpferde bei der Weltmeisterschaft der jungen Pferde
Lars Krüger sichert Gold und Silber
12. August 2025 um 09:55Von a.schaefer

Lars Krüger sicherte sich bei der Weltmeisterschaft der jungen Fahrpferde 2025 im ungarischen Aszár Kisber Gold und Silber. Seine beiden Medaillenpferde stammen aus dem Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen und gehören zu den insgesamt vier Medaillen, die an die deutsche Pferdezucht vergeben wurden.
Deutscher Erfolg mit Gold bei den siebenjährigen Pferden
Bei den 7-jährigen Pferden sicherte sich die Stute DSP Fenne Lily, vorgestellt von Besitzer Lars Krüger, mit einer Wertzahl von 15,33 die Goldmedaille. Die Stute, die bereits 2023 und 2024 Vize-Championesse beim Bundeschampionat wurde, überzeugte erneut mit Eleganz und Präzision und setzte sich damit gegen ein starkes internationales Feld durch. Vize-Weltmeister wurde Johnson du Signal, ein Freiberger, der von Mario Gandolfo vorgestellt wurde und eine Wertzahl von 15,04 erzielte. Die Bronzemedaille sicherte sich ebenfalls ein Freiberger. Camaro wurde von Leonard Risch vorgestellt und erreichte eine Wertzahl von 14,19.
Silbermedaille für die deutsche Pferdezucht bei den 5-jährigen Pferden
Gold sicherte sich der Schwere Warmblut-Hengst Cortano aus Sachsen-Thüringen v. Cadett, der in der Altersklasse der fünfjährigen Pferde mit einer Wertzahl von 15,53 überzeugte. Vorgestellt wurde der herausragende Hengst von der Polin Weronika Kwiatek.
Die Silbermedaille gewann der Warmblut-Hengst Tito de Saxe, präsentiert von Lars Krüger. Mit einer Wertzahl von 15,47 zeigte er eine beeindruckende Vorstellung, geprägt von großer Ausstrahlung und technischer Präzision.
Sachsen-Thüringen dominiert die Medaillenvergabe
Bei der Weltmeisterschaft in Aszár Kisber entfielen vier der neun vergebenen Medaillen auf Pferde aus dem Zuchtgebiet des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen. Insgesamt traten acht deutsche Pferde an, von denen sechs den Schweren Warmblütern aus Sachsen-Thüringen zuzuordnen sind. Dieses Ergebnis verdeutlicht die Bedeutung der Region für die deutsche Fahrpferdezucht auf internationaler Ebene.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Ab Januar 2026 gilt die neue APO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
Die aktualisierte Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) tritt ab dem 1. Januar 2026 in Kraft. Die neuen Regelungen betreffen eine Vielzahl von Bereichen im Pferdesport und sollen vor allem den Einstieg in den Sport sowie die Ausbildung von Trainern und Richtern erleichtern.
Verschiedenesvor 11 Stunden
Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele - Bürgerentscheid in Bayern am 26. Oktober
Deutschland erneut als Standort für die Olympischen Spiele in 2036, 2040 oder 2044?! Mit einer offiziellen Bekanntgabe durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) strebt Deutschland die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele an. Ziel sei es, den Sport in Deutschland auf allen Ebenen zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Verschiedenesvor 14 StundenVideo verfügbar
Voltigierpferd San Djamiro lebt nicht mehr
Mit unendlicher Traurigkeit müssen wir viel zu früh Abschied von San Djamiro, einem ganz besonderen Pferd nehmen. Geboren wurde dieser großgewachsene Rappwallach 2011 bei Ute und Herbert Steuber in Garstedt, hannoversch gezogen über San Amour I aus einer De Niro-Mutter.Im Jahr 2021 entdeckte Barbara Rosiny den Wallach und erwarb ihn gemeinsam mit Katharina Teege.
Verschiedenesvor 14 StundenVideo verfügbar
Neueste Nachrichten
Louisdor-Preis "Generalprobe": Lord Europe gewinnt den Grand Prix von Ankum!
In Hamburg hatte er sich mit Leonie Richter zum Finale des Louisor-Preises 2025 in der Frankfurter Festhalle qualifiziert, nun ist die "Generalprobe" wohl mehr als geglückt: Mit 71,733 % entschied Lord Europe seinen ersten "richtigen" Grand Prix in Ankum für sich!Rang 2 ging an Helen Langehanenberg und den 11-jährigen Zoom mit 71,367 % vor Alexa Westendarp und Zara K 2 auf Rang 3.
Dressurvor 6 StundenCSI4* Big Tour 1,45m: Niklaus Rutschi siegt in Liège
Im Sattel seiner 11-jährigen Stute Oxana Vd Bisschop gewinnt Niklaus Rutschi das Springen der CSI4* Big Tour über 1,45 m am Donnerstag in Liège. Die Uhr stoppte bei 58,25 Sekunden, fehlerfrei und damit der schnellste Ritt des Abends. Ein verdienter Sieg für den Schweizer. Rang 2 ging an Jérôme Guery mit Gigolo' Di Villagana, Rang 3 an Denis Lynch mit Katja.
Springenvor 7 StundenPARTNER PFERD 2026: Leipzig als 9. Etappe der Weltcup-Serie
Die PARTNER PFERD 2026, die vom 15. bis 18. Januar 2026 in der Leipziger Messe stattfindet, wird erneut ein bedeutendes Event im internationalen Springsport darstellen. Als neunte Etappe der renommierten Longines FEI Jumping World Cup™-Serie erwartet die Veranstaltung die besten Reiter und Pferde aus aller Welt, wie reitturniere.de berichtet.
Springenvor 11 Stunden