cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Pferd mit tödlicher Blutkrankheit im Kreis Tübingen infiziert

Equine infektiöse Anämie bedroht Pferdebestand – Quarantäne und Nachverfolgung eingeleitet

20. August 2025 um 08:31Von s.wilhelm

Pferd mit tödlicher Blutkrankheit im Kreis Tübingen infiziert

Im Kreis Tübingen ist ein Pferd mit der Equinen infektiösen Anämie (EIA), auch bekannt als ansteckende Blutarmut der Einhufer, nachgewiesen worden. Die Krankheit ist hochansteckend und verläuft häufig tödlich, weshalb sofortige Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Die zuständigen Behörden verfolgen nun sämtliche Kontakte des infizierten Pferdes, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Der betroffene Betrieb und alle Tiere des Bestandes müssen für 90 Tage in Quarantäne, während die Anlagen gesperrt wurden, so berichtet SWR aktuell.

Infektion kann sich über mehrere Landkreise ausbreiten

Nach ersten Erkenntnissen hatte das Pferd Kontakt zu Betrieben in mehreren Landkreisen und Regierungsbezirken Baden-Württembergs. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weist darauf hin, dass infizierte Tiere zwar gesund wirken können, das Virus jedoch lebenslang tragen und weitergeben. Deshalb ist die Tötung infizierter Tiere notwendig. Für Menschen besteht keine Ansteckungsgefahr.

Übertragung und Symptome der EIA

Die Equine infektiöse Anämie wird durch ein Lentivirus der Familie Retroviridae verursacht. Übertragen wird das Virus primär über Blut großer stechender Insekten wie Pferdebremsen oder Stechfliegen. Auch kontaminierte Instrumente, Milch, Speichel, Harn, Kot sowie intrauterine oder sexuelle Übertragung sind möglich. Ein direkter Kontakt zwischen Tieren, etwa bei Pferdesportveranstaltungen, kann die Infektion ebenfalls übertragen.

Die Krankheit kann akut, chronisch oder ohne erkennbare Symptome auftreten. Akute Fälle zeigen Fieber, Apathie und Punktblutungen, während chronisch erkrankte Tiere Ödeme und wiederkehrendes Fieber entwickeln. Bei perakuten Verläufen sterben die Tiere oft ohne vorherige Anzeichen. Spezifische Antikörper entwickeln sich zwei bis drei Wochen nach Infektion, mitunter erst nach drei Monaten.

Gesetzliche Maßnahmen zwingend vorgeschrieben

EIA ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. Verdachtsfälle oder Ausbrüche müssen unverzüglich der kommunalen Veterinärbehörde gemeldet werden. Diese ordnet dann Probenentnahmen, epidemiologische Untersuchungen und weitere Schutzmaßnahmen an. Eine Therapie oder Impfung existiert nicht, Impf- und Heilversuche sind gesetzlich verboten. Lebenslange Virusträger müssen daher eingeschläfert werden, um die Seuche einzudämmen.



Foto: Canva Elements

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Ab Januar 2026 gilt die neue APO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

    Die aktualisierte Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) tritt ab dem 1. Januar 2026 in Kraft. Die neuen Regelungen betreffen eine Vielzahl von Bereichen im Pferdesport und sollen vor allem den Einstieg in den Sport sowie die Ausbildung von Trainern und Richtern erleichtern.

    Verschiedenes
    vor 11 Stunden
    Ab Januar 2026 gilt die neue APO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
  • Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele - Bürgerentscheid in Bayern am 26. Oktober

    Deutschland erneut als Standort für die Olympischen Spiele in 2036, 2040 oder 2044?! Mit einer offiziellen Bekanntgabe durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) strebt Deutschland die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele an. Ziel sei es, den Sport in Deutschland auf allen Ebenen zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

    Verschiedenes
    vor 14 Stunden
    Video verfügbar
    Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele - Bürgerentscheid in Bayern am 26. Oktober
  • Voltigierpferd San Djamiro lebt nicht mehr

    Mit unendlicher Traurigkeit müssen wir viel zu früh Abschied von San Djamiro, einem ganz besonderen Pferd nehmen. Geboren wurde dieser großgewachsene Rappwallach 2011 bei Ute und Herbert Steuber in Garstedt, hannoversch gezogen über San Amour I aus einer De Niro-Mutter.Im Jahr 2021 entdeckte Barbara Rosiny den Wallach und erwarb ihn gemeinsam mit Katharina Teege.

    Verschiedenes
    vor 14 Stunden
    Video verfügbar
    Voltigierpferd San Djamiro lebt nicht mehr

Neueste Nachrichten

  • Louisdor-Preis "Generalprobe": Lord Europe gewinnt den Grand Prix von Ankum!

    In Hamburg hatte er sich mit Leonie Richter zum Finale des Louisor-Preises 2025 in der Frankfurter Festhalle qualifiziert, nun ist die "Generalprobe" wohl mehr als geglückt: Mit 71,733 % entschied Lord Europe seinen ersten "richtigen" Grand Prix in Ankum für sich!Rang 2 ging an Helen Langehanenberg und den 11-jährigen Zoom mit 71,367 % vor Alexa Westendarp und Zara K 2 auf Rang 3.

    Dressur
    vor 5 Stunden
  • CSI4* Big Tour 1,45m: Niklaus Rutschi siegt in Liège

    Im Sattel seiner 11-jährigen Stute Oxana Vd Bisschop gewinnt Niklaus Rutschi das Springen der CSI4* Big Tour über 1,45 m am Donnerstag in Liège. Die Uhr stoppte bei 58,25 Sekunden, fehlerfrei und damit der schnellste Ritt des Abends. Ein verdienter Sieg für den Schweizer. Rang 2 ging an Jérôme Guery mit Gigolo' Di Villagana, Rang 3 an Denis Lynch mit Katja.

    Springen
    vor 7 Stunden
  • PARTNER PFERD 2026: Leipzig als 9. Etappe der Weltcup-Serie

    Die PARTNER PFERD 2026, die vom 15. bis 18. Januar 2026 in der Leipziger Messe stattfindet, wird erneut ein bedeutendes Event im internationalen Springsport darstellen. Als neunte Etappe der renommierten Longines FEI Jumping World Cup™-Serie erwartet die Veranstaltung die besten Reiter und Pferde aus aller Welt, wie reitturniere.de berichtet.

    Springen
    vor 10 Stunden