cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Weltcup-Finale 2026 erstmals in Texas

Springen, Dressur und Fahren: Neue Saison startet mit überarbeitetem Kalender

9. Oktober 2025 um 15:37Von n.ditter

Weltcup-Finale 2026 erstmals in Texas

Mit dem Start der Saison 2025/2026 beginnt die neue Weltcup-Serie der FEI in den Disziplinen Springen, Dressur und Fahren. Das große Finale wird erstmals im texanischen Fort Worth ausgetragen, wie pferd-aktuell.de berichtet. Auch die Stationen der Qualifikationen haben teils Änderungen erfahren.

Springreiter starten in Oslo – Finale in Fort Worth

Für die Springreiterinnen und -reiter beginnt die neue Weltcup-Saison Mitte Oktober traditionell in Oslo. Danach folgen zwölf weitere Etappen in bekannten europäischen Austragungsorten wie Stuttgart, Basel und Amsterdam. Die ursprünglich geplante Station in Madrid wurde aus dem Kalender gestrichen. Das Finale findet vom 8. bis 12. April 2026 erstmals in Fort Worth im US-Bundesstaat Texas statt. Dort wird der amtierende Titelträger Julien Épaillard mit Donatello D’Auge (Jarnac x Hello Pierville) seine Titelverteidigung anstreben. Der Franzose hatte das Finale 2025 in Basel gewonnen. Auch aus deutscher Sicht besteht Hoffnung: Sophie Hinners und Richard Vogel, der bereits in mehreren Artikeln dieser Redaktion genannt wurde, konnten in Basel mit Platz fünf und sechs überzeugen.

Dressurfinale ebenfalls in den USA – Werth erneut unter den Top Drei

Auch die Dressurreiterinnen und -reiter eröffnen ihre Serie Mitte Oktober, diesmal im dänischen Herning. Die weiteren Etappen führen unter anderem nach Stuttgart, Amsterdam und ’s-Hertogenbosch. Das Finale wird ebenfalls in Fort Worth ausgetragen. Isabell Werth belegte beim Finale 2025 in Basel mit DSP Quantaz (Quaterback x Hohenstein) Rang zwei hinter Charlotte Fry und Glamourdale (Lord Leatherdale x Negro). Die 55-jährige Rheinbergerin war damit bereits zum 27. Mal Teilnehmerin eines Weltcup-Finales. Ihre erste Finalteilnahme liegt über drei Jahrzehnte zurück.

Deutsche Vierspänner stark vertreten – Exell erneut Favorit

Seit 2002 gehört auch das Fahren der Vierspänner zum Weltcup-Programm. Die Serie ist ausschließlich in Europa angesiedelt und findet im Rahmen großer Hallenturniere statt. Für die Saison 2025/2026 haben sich drei deutsche Fahrer und Fahrerinnen qualifiziert. Die 30-jährige Anna Sandmann aus Lähden wird ihre erste Weltcup-Saison bestreiten. Ebenfalls dabei ist Anna Mareike Meier, die bereits in früheren Jahren erfolgreich war. Komplettiert wird das deutsche Trio durch Christoph Sandmann, der die Saison gemeinsam mit seiner Tochter absolvieren wird.

Der erfolgreichste Fahrer der vergangenen Jahre bleibt Boyd Exell. Der Australier führt mit elf Weltcup-Siegen die Rangliste an. Das Finale der Vierspänner findet am 7. und 8. Februar 2026 in Bordeaux statt.

Voltigierfinale weiterhin ohne Austragungsort

Für die Voltigierer steht der Austragungsort des Weltcup-Finales 2026 derzeit noch nicht fest. In den vergangenen Jahren wurden die Finals dieser Disziplin oft gemeinsam mit Springen und Dressur ausgetragen. Da diese jedoch in die USA verlegt wurden, ist eine parallele Ausrichtung im kommenden Frühjahr nicht vorgesehen. Ein Ersatzort wurde bislang nicht benannt.



Foto: © FEI/Arnd Bronkorst

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 7 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    vor 9 Stunden
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 2 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 3 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 4 Stunden