Neue Richtlinie zur „Besorgnis der Befangenheit von Richtern“ veröffentlicht
FN und Landeskommissionen schaffen klarere Vorgaben für den Turniersport
7. Mai 2025 um 09:45Von s.wilhelm

Die Thematik der Befangenheit von Richtern sorgt im Turniersport immer wieder für Diskussionen. Nun hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gemeinsam mit den Landeskommissionen, der Deutschen Richtervereinigung (DRV) und weiteren Turniersportbeteiligten eine neue Richtlinie verabschiedet, die für mehr Klarheit und Transparenz sorgen soll.
Die Richtlinie erkennt an, dass Richter naturgemäß Berührungspunkte zu Reitern, Pferden und Trainern haben, schließt aber „unangemessen enge Beziehungen“ bei der Bewertung aus. Eine pauschale Definition von Befangenheit ist nicht möglich, da Faktoren wie Freundschaften oder berufliche Beziehungen individuell zu bewerten sind.
Wichtige Punkte der Richtlinie
- Richter haben naturgemäß Berührungspunkte zum Turniersport, was erwünscht ist, aber unangemessen enge Beziehungen müssen ausgeschlossen werden.
- Es handelt sich um eine Richtlinie, keine abschließende Regelung, daher ist Eigenverantwortung und Selbstreflexion gefordert.
- Richter, Teilnehmer und Veranstalter sind verantwortlich, mögliche Befangenheiten frühzeitig zu erkennen und zu melden.
- Frühzeitige Planung und Transparenz helfen, Konflikte zu vermeiden.
- Konsequenzen bei Befangenheit: Reicht von einer Sperre von mindestens drei Monaten bis hin zu einer lebenslangen Streichung von der Richterliste bei wiederholten Verstößen.
Besorgnis der Befangenheit nach Kategorien
Das Dokument unterscheidet mehrere Kategorien möglicher Befangenheiten und legt unterschiedliche Konsequenzen fest:
1. Training von Reiter/Pferd
- Regelmäßiges Training mit einem Reiter/Pferd → Befangenheit für ein Jahr
- Einmalige Trainingseinheiten → Befangenheit für zwei Monate
- Mehrere Trainingseinheiten über zwei Monate verteilt → Befangenheit für sechs Monate
2. Besitzverhältnisse beim Pferd
- Eigentümer oder (Mit-)Besitzer des Pferdes → Befangenheit für ein Jahr
- Züchter/Aufzüchter eines Pferdes:
- Basis- und Aufbauprüfungen → Befangenheit
- Prüfungen auf höherem Niveau → Vermeiden, um Außenwirkung zu wahren
3. Verwandtschafts- oder Näheverhältnis
- Familienangehörige wie Eltern, Kinder, Geschwister, Onkel/Tanten usw. → Befangenheit für ein Jahr
- Ehepartner/Lebenspartner → Befangenheit für ein Jahr
- Gemeinsame Richtertätigkeit mit einem verwandten/verschwägerten Richter in einer Prüfung → Möglichst vermeiden
4. Freundschaftliches Verhältnis
- Persönliche, enge Freundschaft zu Reiter/Pferdebesitzer → Selbstreflexion & Außenwirkung beachten
5. Arbeitsverhältnis (Arbeitgeber/Arbeitnehmer/Kollegen)
- Mitarbeiter-Vorgesetzten-Verhältnis → Befangenheit, bis das Arbeitsverhältnis endet
- Kinder/Ehepartner von Arbeitgebern/Vorgesetzten → Selbstreflexion erforderlich
- Arbeitskollegen → Selbstreflexion erforderlich
6. Wirtschaftliches Verhältnis
- Geschäftsbeziehungen zu Reitern/Pferdebesitzern oder deren Familie → Befangenheit für ein Jahr
- Verkauf/Vermittlung von Pferden → Befangenheit für ein Jahr
- Stallbetreiber/-besitzer und deren direkte Familienangehörige → Befangenheit für ein Jahr
7. Sonstige Beziehungen
- Gemeinsame Vereinszugehörigkeit → Kein Ausschluss, außer bei Mannschaftsprüfungen
- Vorstandsarbeit im gleichen Verein → Selbstreflexion erforderlich
- Pferde/Angestellte von Turnierveranstaltern → Selbstreflexion erforderlich
- Stallkollegen/Richterkollegen → Selbstreflexion erforderlich
Konsequenzen bei Verstoß
Bei nachgewiesener Befangenheit sieht die Richtlinie folgende Maßnahmen vor:
- Erstverstoß: Mindestens drei Monate Sperre als Richter + ggf. Geldbuße.
- Wiederholungsfall: Mindestens ein Jahr Sperre als Richter, ggf. lebenslange Streichung von der Richterliste.
Diese Richtlinie soll dazu beitragen, die Unabhängigkeit der Richter zu sichern und Vertrauen im Turniersport zu stärken. Verbesserungsvorschläge können bei der zuständigen Landeskommission (LK) eingereicht werden.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
AGRIA kündigt überraschend Sponsoring
Die Schwedische Tierversicherung AGRIA hat vor Beginn der Bundeschampionate ihre Rolle als Hauptsponsor der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) überraschend beendet, laut bayernspferde.de. Die Entscheidung wurde den Verantwortlichen in knappen Worten mitgeteilt.Auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Bundeschampionate wurde dieses unerwartete Thema angesprochen. Der Präsident der FN, Prof.
Verschiedenesvor 6 StundenStrengere Maßnahmen bei Tierschutzverstößen beschlossen
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat eine umfassende Reform der Sanktionsregelungen bei Verstößen gegen das Tierwohl beschlossen. Die Änderungen betreffen die Leistungsprüfungsordnung (LPO) und die Ausbildungsprüfungsordnung (APO) und treten zum 1. Januar 2026 in Kraft. Ziel ist es, künftig konsequenter auf tierschutzwidriges Verhalten im Pferdesport zu reagieren.
Verschiedenesvor 8 StundenFN beruft Dr. Dennis Peiler zum neuen Vorstandsvorsitzenden
Zum 1. Oktober 2025 wird Dr. Dennis Peiler neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Damit übernimmt er künftig eine zentrale Rolle in der Leitung des Verbandes. Parallel plant die FN eine umfassende strukturelle Neuausrichtung, einschließlich der Verschmelzung mit dem Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR).
Verschiedenesvor 8 Stunden
Neueste Nachrichten
Viva Vitalis und Galleria's Fancy Fergie gewinnen die Finalqualifikation der 6-jährigen Dressurpferde
Mit einer beeindruckenden Prüfungsrunde, die mit einer 8,7 belohnt wurde, setzen sich Viva Vitalis (Vitalis x Fürst Romanicer) an die Spitze des Starterfeldes der 6-jährigen Dressurpferde. Galleria's Fancy Feige (For Romance I x Catoo) gewinnen mit einer 8,66 die zweite Abteilung in dieser Finalqualifikation bei den Al Shira'aa Bundeschampionaten in Warendorf.
Dressurvor 3 Stunden9,2 für Esquire - 9,1 für Benjamin Franklin in der 1. Prüfung der 4-jährigen Hengste
Esquire sichert sich unter dem Sattel von Eva Möller mit einer 9,2 - und der Traumnote 10,0 auf die Rittigkeit - den Sieg in der 1. Prüfung der 4-jährigen Hengste in Warendorf. Benjamin Franklin, vorgestellt von Janina Tietze, reiht sich mit einer 9,1 direkt dahinter ein, Louis Löwenherz von Bellin und Leonie Richter werden Dritte.
Zuchtvor 5 StundenAGRIA kündigt überraschend Sponsoring
Die Schwedische Tierversicherung AGRIA hat vor Beginn der Bundeschampionate ihre Rolle als Hauptsponsor der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) überraschend beendet, laut bayernspferde.de. Die Entscheidung wurde den Verantwortlichen in knappen Worten mitgeteilt.Auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Bundeschampionate wurde dieses unerwartete Thema angesprochen. Der Präsident der FN, Prof.
Verschiedenesvor 6 Stunden