Deutsche Mannschaft belegt zweiten Platz im Nationenpreis Vielseitigkeit
Schweizer Team gewinnt das Nationenpreisturnier in Avenches vor deutschen Reitern
28. Juli 2025 um 15:28Von s.wahl

Bei dem Nationenpreisturnier in Avenches (CCIO4*-S) präsentierte sich das heimische Schweizer Vielseitigkeitsteam sowohl in der Team- als auch Einzelwertung als überlegen. Das deutsche Team unter der Leitung von Michael Jung sicherte sich den zweiten Platz, während Jung im Einzel mit seinem Pferd fischerSolution II den vierten Rang belegte.
Parallel dazu trat der viermalige Olympiasieger mit seinem anderen Pferd fischerChipmunk FRH im CCI3*-S an und konnte dort durch einen Sieg überzeugen, um sich auf die bevorstehenden Europameisterschaften in Blenheim vorzubereiten.
Schweizer Mannschaft in Führung
Das Schweizer Quartett, bestehend aus vier erfahrenen Reitern, darunter drei Olympiateilnehmer, legte bereits in der Dressur einen Vorsprung vor. Im Gelände erzielte Mélody Johner mit ihrem Pferd Erin die einzige fehlerfreie Runde. Im Springen rundeten die Schweizer das Ergebnis mit zwei weiteren fehlerfreien Durchgängen ab, was zu einem Endstand von 100,4 Minuspunkten führte. Felix Vogg war der beste Reiter für die Schweiz, indem er mit seinem Teampferd Colero 31,2 Minuspunkte sammelte und zudem im CCIO4*-S den Gesamtsieg mit Catania sicherte.
Deutsche Reiter behaupten sich
Auch das deutsche Team startete stark aus der Dressur und verteidigte trotz Zeitfehler im Gelände den zweiten Platz. Allerdings traten die deutschen Reiter im Springen nur noch zu dritt an, nachdem Calvin Böckmann mit Lillybelle EA OLD auf das Weiterreiten verzichtet hatte. Insgesamt erhöhten drei Springfehler die Punktzahl auf 141,7 Minuspunkte und sicherten den zweiten Platz, deutlich ahead of France (175,5) und Belgium (182).
Michael Jung erzielt bestes Einzelresultat
Das beste Ergebnis für Deutschland erzielte Michael Jung mit fischerSolution II, das 36,8 Minuspunkte erreichte, unter anderem dank einer Nullrunde im Springen. Im Gelände verloren auch sie etwas Zeit. Jung bemerkte, dass der Kurs etwas herausfordernd war, aber gut strukturiert für junge Pferde und Reiter. Ann-Cathrin Bierlein konnte sich mit ihrem Pferd Sir Scotty von Rang 36 in der Dressur auf den neunten Platz verbessern, während Libussa Lübbeke mit Darcy F auf Platz 14 landete.
Bundestrainer äußert Zufriedenheit
Bundestrainer Peter Thomsen äußerte seine Glückwünsche an das Schweizer Team und zeigte sich zufrieden mit den Leistungen seiner Reiter, insbesondere da es für viele Pferde der erste Nationenpreis war. Der nächste Nationenpreis findet in Arville, Belgien, statt, wo die letzte Sichtung für die Europameisterschaften in Blenheim ansteht.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Felix Vogg schreibt Geschichte und gewinnt MARS Maryland 5* Vielseitigkeit!
Felix Vogg und seine 14-jährige Cartania schrieben Geschichte für die Schweiz: Dem Paar gelang es, die renommierte MARS Maryland 5 Star Vielseitigkeit in Elkton, USA zu gewinnen! Startend für die Schweiz setzte sich das Paar gegen die besten Vielseitigkeitspaare der Welt durch und sicherte sich damit seinen zweiten Fünf-Sterne-Sieg – ein bisher einmaliger Erfolg für die Schweiz auf diesem Niveau.
Vielseitigkeit20. Oktober 2025Video verfügbarHelios wird Vize-Weltmeistertitel der 7-jährigen Vielseitigkeitspferde
Brookfield Danny De Muze ist der neue Weltmeister der 7-jährigen Vielseitigkeitspferde! Unter seinem Reiter Tom McEwen erreichte das Paar aus Großbritannien ein Gesamtergebnis von 29,6 Punkten bei den diesjährigen Weltmeisterschaften der jungen Vielseitigkeitspferde in Le Lion d'Angers/Frankreich.
Vielseitigkeit19. Oktober 2025Video verfügbarTara van het Leliehof ist Weltmeisterin der 6-jährigen Vielseitigkeitspferde
Tara van het Leliehof ist die neue Weltmeisterin der 6-jährigen Vielseitigkeitspferde bei den diesjährigen Weltmeisterschaften der jungen Vielseitigkeitspferde in Le Lion d'Angers/Frankreich.
Vielseitigkeit19. Oktober 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 5 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 6 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 Stunden