Matthias Bouten und Vicent Arroyo zurück im Rheinland
Nach erfolgreichen Jahren im Süden starten die beiden Dressurausbilder nun in Dorsten neu durch
9. Mai 2025 um 08:56Von n.ditter

Rückkehr zu den Wurzeln
Mehrere Jahre waren Matthias Bouten und sein Partner Vicent Arroyo in Bayern und Österreich aktiv. Anfang April 2025 sind sie nun ins Rheinland zurückgekehrt, genauer gesagt nach Dorsten. Für den gebürtigen Rheinländer Bouten bedeutet das eine Heimkehr zu Familie und Freunden, nachdem er zuvor unter anderem bei Hans Rüben, Heike Kemmer und Isabell Werth wertvolle Erfahrungen gesammelt hatte.
Erfolgreiche Zeit im Süden
Von 2018 an waren Bouten und Arroyo zunächst auf der Reitanlage des Ehepaars Meggle tätig, ehe sie zum Gestüt Pramwaldhof wechselten. Dort feierte Bouten zahlreiche Erfolge: Rund 40 Siege von der Klasse S bis Grand Prix konnte er in dieser Zeit verbuchen. Insgesamt weist seine Karriere beeindruckende 115 Siege in schweren Prüfungen auf. Trotz dieser sportlichen Höhepunkte gestaltete sich das Pendeln zwischen München und Österreich auf Dauer als zu belastend, was letztlich den Entschluss zur Rückkehr begünstigte
Neuanfang in Dorsten
In Dorsten haben Bouten und Arroyo eine eigene Stallgasse mit aktuell 17 Boxen übernommen, drei weitere werden im August hinzukommen. Damit sind sie bestens aufgestellt, um Pferde unterschiedlichster Alters- und Ausbildungsstufen zu betreuen. Zum aktuellen Bestand gehören auch Nachwuchstalente, die für die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde sowie das Bundeschampionat infrage kommen. Darüber hinaus reitet Bouten ein Pferd, mit dem ein Start im Nürnberger Burg-Pokal angestrebt wird.
Weiterentwicklung unter bewährter Anleitung
Auch sportlich bleibt Bouten ambitioniert: Er setzt weiterhin auf das Training unter Wolfram Wittig und möchte sich zusätzlich wieder Anregungen von seiner ehemaligen Arbeitgeberin Isabell Werth holen. Mit dieser Unterstützung im Hintergrund und einem vielseitigen Pferdebestand blickt das Duo optimistisch auf die kommende Saison im Rheinland.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 9 Stunden
Zwangspause nach Sturz für Felicita Simoncic
Die 18-jährige österreichische Dressurreiterin Felicita Simoncic muss nach einem Sturz von ihrem Pferd Ivar eine Pause einlegen, wie eqwo.net berichtet. Während eines Ausritts erschrak Ivar durch einen vorbeifahrenden Traktor, was zu einem Unfall führte.
Dressur21. Oktober 2025Video verfügbar
Neues Kapitel für Del Classico mit neuer Reiterin
Die Zeit voller Höhepunkte für Victoria Bang Zindorff und 11-jährige Ponyhengst Del Classico (D-Day AT x Classic Dancer I) begann im Januar 2024, und seitdem hat das Paar fast durchgehend auf den dänischen und internationalen Podien gestanden. Sie vertraten Dänemark unter anderem bei zwei Europameisterschaften und waren ein wichtiger Teil der dänischen Pony-Nationalmannschaft.
Dressur21. Oktober 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 9 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden