cmh-logo-icon
cmh-logo-text

FEI diskutiert umfassende Reform der Springregeln – Fokus auf Tierwohl und Fairness

Zentrale Themen: Blutregel, Ruhezeiten, junge Pferde und Qualifikationsstandards

8. Mai 2025 um 11:42Von s.wahl

FEI diskutiert umfassende Reform der Springregeln – Fokus auf Tierwohl und Fairness

Im Rahmen der vierten Sitzung zur Überarbeitung des FEI-Regelwerks für das Springreiten präsentierte Springdirektor Todd Hinde die nächsten Schritte des Reformprozesses. Unterstützt wird die FEI von der Kanzlei Bird & Bird, um den komplexen Ablauf juristisch abzusichern. Die Überarbeitung zielt nicht auf radikale Änderungen ab, sondern auf eine klarere und praxistauglichere Struktur der bestehenden Regeln.

Im Mittelpunkt der Diskussion unter Leitung von Jessica Kürten standen unter anderem die sogenannte Blutregel (Artikel 241.3), Ruhezeiten für Pferde und Pfleger, der Umgang mit Spezialwettbewerben sowie Standards für junge Pferde und Mindestqualifikationen (MERs) bei Turnieren. Insbesondere Artikel 241.3 soll künftig differenzierter angewendet werden: Statt automatischer Disqualifikation könnten abgestufte Sanktionen wie Verwarnungen und gelbe Karten eingeführt werden.

Bezüglich der Ruhezeiten forderten Vertreter wie die International Grooms Association eine nachhaltige Lösung für fairere Arbeitsbedingungen. Auch die Relevanz klassischer Spezialwettbewerbe wurde infrage gestellt. Bei der Förderung junger Pferde wurde betont, dass Ausbildung Vorrang vor frühem Erfolgsdruck haben müsse.

Zudem wurden Vorschläge für ein System von Mindestanforderungen und Lizenzen diskutiert, um eine sichere Teilnahme an hochkarätigen Wettbewerben zu gewährleisten. Die Sitzung verdeutlichte die breite Übereinstimmung darüber, dass langfristige Verbesserungen nur durch enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erreichbar sind.



Foto: FEI

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 10 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    vor 12 Stunden
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 5 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 6 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 7 Stunden