Das Erfolgspferd Le Noir von Uta Gräf lebt nicht mehr
Le Noir ist im Alter von 25 Jahren verstorben
30. September 2025 um 19:11Von n.ditter
Über ihren Instagram-Account gab Uta Gräf die traurige Nachricht bekannt, dass ihr langjähriger Partner, der 25-jährige Holsteiner Hengst Le Noir, verstorben ist. Bis zuletzt genoss er, nach seiner Karriere im Dressursport, seine wohlverdienten Ruhestand auf der Koppel.
Le Noir stammte ab von Leandro, einem Hengst, der sowohl im Dressur- als auch im Springsport hohes Ansehen genoss. Leandro ist bekannt für seine hervorragende Vererbungskraft und hat neben Le Noir zahlreiche weitere erfolgreiche Nachkommen hervorgebracht. Auch Le Noirs Mutterlinie ist durch ihre Leistungsfähigkeit und Rittigkeit geprägt. Seine Abstammung aus einer Kombination der Hengste Caletto I und Carneval brachte eine ideale Mischung hervor, die Le Noir in seiner gesamten Karriere auszeichneten.
Erfolgreiche Karriere im internationalen Dressursport
Le Noir wurde von Christiane und Hans Herzog im Fohlenalter übernommen und begann seine Karriere als junger Hengst im sportlichen Bereich. Bereits im Alter von acht Jahren kam er in den Besitz von Uta Gräf, mit der er zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Pferde im internationalen Dressursport wurde. Von 2010 bis 2014 setzte Le Noir neue Maßstäbe in der deutschen Dressur und war ein prägendes Beispiel für „Feines Reiten“ mit nahezu unsichtbaren Hilfen.
Besondere Erfolge feierte das Paar bei renommierten Turnieren wie dem CDI Wiesbaden und dem CHIO Aachen. Bei diesen Veranstaltungen zeigte Le Noir nicht nur herausragende Leistungen in der Grand Prix-Kür, sondern erreichte auch zahlreiche weitere Top-Platzierungen. Im Jahr 2012 wurde er aufgrund seiner Erfolge als sechstbestes Dressurpferd Deutschlands nach Ranglistenpunkten geführt. Außerdem schaffte er es auf die Longlist der Olympischen Spiele in London 2012.
Le Noir gehörte von 2011 bis 2014 dem deutschen Dressur-Bundeskader an und trug maßgeblich zu den Erfolgen der deutschen Mannschaft auf internationalen Turnieren bei. Besonders in den Jahren 2011 und 2012 zeigte der Hengst seine außergewöhnliche Leistungsbereitschaft und sicherte sich immer wieder hohe Platzierungen in den Dressurprüfungen. Für Uta Gräf und Le Noir war der Höhepunkt ihrer Zusammenarbeit sicherlich der Sieg im Grand Prix und der Grand Prix Kür in Wiesbaden 2012, wo sie ihren ersten großen internationalen Erfolg feierten.
Erfolge in Spring- und Geländepferdeprüfungen
Neben seinen herausragenden Leistungen in der Dressur zeigte Le Noir auch eine beeindruckende Vielseitigkeit in anderen Disziplinen. Bereits im Alter von vier Jahren konnte er bei einer Standard-Springpferdeprüfung der Klasse A den sechsten Platz erreichen, was auf seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und seine Vielseitigkeit hinwies. Zudem beeindruckte Le Noir mit einem dritten Platz in einer Geländepferdeprüfung der Klasse A im Alter von sechs Jahren.
Der „liebe Leo“ im Ruhestand
Nach seiner aktiven Dressurkarriere im Jahr 2015 trat Le Noir seinen Ruhestand an und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens auf dem Rothenkircherhof bei Uta Gräf. Trotz des Rückzugs aus dem großen Sport, trat er weiterhin bei Seminaren und öffentlichen Darbietungen auf. Besonders die Präsentationen am langen Zügel, bei denen Le Noir seine beeindruckenden Fähigkeiten noch einmal zur Schau stellte, waren für viele Zuschauer ein unvergessliches Erlebnis. Veranstaltungen wie die Equitana und andere große Events ermöglichten es ihm, weiterhin das Publikum zu begeistern und seinen einzigartigen Charakter zu zeigen.
Uta Gräf erklärte in ihrer Instagram-Post, dass er ihr Leben und ihr Reiten komplett verändert hat. Er habe ihr nicht nur gezeigt, wie fein man Reiten kann, sondern auch durch seine Persönlichkeit zahlreiche Menschen inspiriert und die Reiterei auf ein neues Niveau gehoben.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 2 StundenZwangspause nach Sturz für Felicita Simoncic
Die 18-jährige österreichische Dressurreiterin Felicita Simoncic muss nach einem Sturz von ihrem Pferd Ivar eine Pause einlegen, wie eqwo.net berichtet. Während eines Ausritts erschrak Ivar durch einen vorbeifahrenden Traktor, was zu einem Unfall führte.
Dressur21. Oktober 2025Video verfügbarNeues Kapitel für Del Classico mit neuer Reiterin
Die Zeit voller Höhepunkte für Victoria Bang Zindorff und 11-jährige Ponyhengst Del Classico (D-Day AT x Classic Dancer I) begann im Januar 2024, und seitdem hat das Paar fast durchgehend auf den dänischen und internationalen Podien gestanden. Sie vertraten Dänemark unter anderem bei zwei Europameisterschaften und waren ein wichtiger Teil der dänischen Pony-Nationalmannschaft.
Dressur21. Oktober 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 2 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 3 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 4 Stunden