cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Studie: Tierärzte fühlen sich nur unzureichend wertgeschätzt

Internationale Erhebung zeigt psychische Belastung und mangelnde öffentliche Anerkennung

8. Juli 2025 um 17:02Von s.wilhelm

Studie: Tierärzte fühlen sich nur unzureichend wertgeschätzt

Eine internationale Erhebung im Auftrag von Boehringer Ingelheim zeigt: Weniger als die Hälfte der befragten Tierärztinnen und Tierärzte fühlen sich in ihrem Beruf ausreichend gewürdigt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass neben der fachlichen Kompetenz auch der psychische Druck und die emotionale Belastung des Berufsbildes stärker wahrgenommen werden sollten.

Nur 49 Prozent sehen ihre Arbeit als anerkannt

In der von Kynetec durchgeführten Umfrage, an der 1.056 Veterinärmedizinerinnen und -mediziner aus sechs Ländern teilnahmen, gaben nur 49 % an, dass sie ihre Arbeit insgesamt als wertgeschätzt empfinden. Besonders auffällig: Im Fachbereich Pferd ist das Empfinden in Deutschland besonders niedrig – nur 24 % der Befragten sehen eine ausreichende Anerkennung durch Tierhalter.

Emotionale und körperliche Belastung bleibt häufig unsichtbar

Neben den objektiven Herausforderungen wie Notdienste, Überstunden oder finanzielle Belastung nennen die Befragten insbesondere den Umgang mit emotional schwierigen Situationen – etwa Euthanasie – und den daraus resultierenden psychischen Druck als zentrale Belastungsfaktoren. 48 % gaben an, dass ihre Kundschaft den persönlichen Einsatz trotz körperlicher Erschöpfung nicht ausreichend wahrnimmt.

Unterschiede in den Fachbereichen – Bedarf an Aufklärung

Während 66 % der befragten Tierärzte angaben, dass Tierhalter ihr Kompetenzniveau zu schätzen wüssten, bleibt der emotionale Einsatz häufig unerkannt. Insbesondere im Bereich der Pferdemedizin besteht Nachholbedarf: Dort liegt die gefühlte Wertschätzung deutlich unter dem Durchschnitt aller Fachrichtungen.

Kampagne durch VETHiLFE e.V. und Boeringer Ingelheim

Der Verein VETHiLFE e.V. bietet tiermedizinischem Personal Unterstützung bei psychischen Belastungen und setzt sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie eine stärkere Anerkennung des Berufsbildes ein. Mit Peer-Angeboten wie einer Telefonhotline sollen Betroffene niedrigschwellige Hilfe in kritischen Lebensphasen finden.

Zusammen mit diesem Verein veröffentlichte Boeringer Ingelheim, dass sie im Februar diesen Jahres die Kampagne "Tierärzte geben alles" ins Leben gerufen haben. Diese Social Media Kampagne soll die unsichtbare Arbeit von Tierärzten sichtbarer machen, um Tierärzte zu unterstützen, weiterhin das Wohlbefinden aller Tiere fördern zu können.



Foto: Canva Elements

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Ab Januar 2026 gilt die neue APO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

    Die aktualisierte Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) tritt ab dem 1. Januar 2026 in Kraft. Die neuen Regelungen betreffen eine Vielzahl von Bereichen im Pferdesport und sollen vor allem den Einstieg in den Sport sowie die Ausbildung von Trainern und Richtern erleichtern.

    Verschiedenes
    vor 2 Stunden
    Ab Januar 2026 gilt die neue APO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
  • Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele - Bürgerentscheid in Bayern am 26. Oktober

    Deutschland erneut als Standort für die Olympischen Spiele in 2036, 2040 oder 2044?! Mit einer offiziellen Bekanntgabe durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) strebt Deutschland die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele an. Ziel sei es, den Sport in Deutschland auf allen Ebenen zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

    Verschiedenes
    vor 5 Stunden
    Video verfügbar
    Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele - Bürgerentscheid in Bayern am 26. Oktober
  • Voltigierpferd San Djamiro lebt nicht mehr

    Mit unendlicher Traurigkeit müssen wir viel zu früh Abschied von San Djamiro, einem ganz besonderen Pferd nehmen. Geboren wurde dieser großgewachsene Rappwallach 2011 bei Ute und Herbert Steuber in Garstedt, hannoversch gezogen über San Amour I aus einer De Niro-Mutter.Im Jahr 2021 entdeckte Barbara Rosiny den Wallach und erwarb ihn gemeinsam mit Katharina Teege.

    Verschiedenes
    vor 5 Stunden
    Video verfügbar
    Voltigierpferd San Djamiro lebt nicht mehr

Neueste Nachrichten

  • PARTNER PFERD 2026: Leipzig als 9. Etappe der Weltcup-Serie

    Die PARTNER PFERD 2026, die vom 15. bis 18. Januar 2026 in der Leipziger Messe stattfindet, wird erneut ein bedeutendes Event im internationalen Springsport darstellen. Als neunte Etappe der renommierten Longines FEI Jumping World Cup™-Serie erwartet die Veranstaltung die besten Reiter und Pferde aus aller Welt, wie reitturniere.de berichtet.

    Springen
    vor 2 Stunden
  • Ab Januar 2026 gilt die neue APO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

    Die aktualisierte Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) tritt ab dem 1. Januar 2026 in Kraft. Die neuen Regelungen betreffen eine Vielzahl von Bereichen im Pferdesport und sollen vor allem den Einstieg in den Sport sowie die Ausbildung von Trainern und Richtern erleichtern.

    Verschiedenes
    vor 2 Stunden
  • Conters Ellabelle de Rie Z wechselt in die USA

    Die belgische Springreiterin Emilie Conter hat ihre 11-jährige Stute Ellabelle de Rie Z abgegeben. Die Tochter von Elvis ter Putte x Tornado verlässt die Stephex Stables und wird künftig unter der US-Amerikanerin Gabrielle Kozel im internationalen Sport vorgestellt.

    Springen
    vor 2 Stunden