cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Zukunft der Ausrüstungsregeln im Springreiten: FEI-Diskussionen über Zaumzeug und Equipment

Stakeholder fordern klare, praktikable Vorschriftendie Ausrüstungen

15. Oktober 2025 um 18:21Von n.ditter

Zukunft der Ausrüstungsregeln im Springreiten: FEI-Diskussionen über Zaumzeug und Equipment

Am 14. Oktober 2025 trafen sich zahlreiche Vertreter der Springreit-Community im HRH Princess Haya Auditorium der FEI in Lausanne, um über die zukünftigen Anforderungen an Zaumzeug und Ausrüstungen im Springreiten zu diskutieren, wie horsesport.com berichtet. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Balance zwischen Leistung, Sicherheit, Fairness und dem Wohl des Pferdes.

Vielfältige Herausforderungen bei der Regelung von Zaumzeug und Equipment

Die Diskussionen zogen Vertreter aus vielen Bereichen des Springreitens an, darunter Athleten, Tierärzte, sowie Mitglieder des FEI Jumping Komitees und der internationalen Springreitervereinigungen (IJRC) und -richtervereinigungen (IJOC). Ein zentrales Thema war die Frage, wie die Regeln für Ausrüstungen auf verschiedenen Wettkampfniveaus und für unterschiedliche Erfahrungsstufen der Reiter angepasst werden sollten. Dabei wurde auch die Notwendigkeit erörtert, die Menge und Kombination von Ausrüstungsgegenständen zu regulieren, um unnötige Komplikationen zu vermeiden und den Überblick zu behalten.

Darüber hinaus standen spezielle Ausrüstungsgegenstände wie Hinterhandgamaschen und Hilfszügel zur Diskussion, bei denen es um die Angemessenheit der bestehenden Regeln und die Notwendigkeit einer besseren Schulung der Richter ging.

Zukunftsorientierte Anpassungen und Regelungen für die Springreiterei

Ein weiteres zentrales Thema war eine vorgeschlagene Regeländerung, die eine Vereinheitlichung der Anforderungen für Zaumzeug und Equipment in einem speziellen Abschnitt der FEI-Regeln vorsieht. Diese Änderung soll es der FEI ermöglichen, schneller auf Entwicklungen im Bereich der Ausrüstung zu reagieren, anstatt nur einmal jährlich Anpassungen vorzunehmen. Die geplante Regeländerung könnte bereits ab Januar 2026 in Kraft treten, während für das Springreiten eine Übertragung auf 2027 angedacht ist.

FEI-Generalsekretärin Sabrina Ibáñez betonte, dass die Diskussionen im Forum nicht auf eine „Zaumzeug-Revolution“, sondern auf eine Evolution der Vorschriften abzielten, die durch Klarheit und ein gemeinsames Verständnis der Stakeholder geprägt ist. Ziel sei es, die Ausrüstungsregeln so zu gestalten, dass sie sowohl die Sicherheit der Pferde als auch die Leistung der Reiter fördern und gleichzeitig fair sind.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 7 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    vor 9 Stunden
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 2 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 3 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 4 Stunden