cmh-logo-icon
cmh-logo-text

IJRC fordert Gehör der Reiter bei Überarbeitung der Springregeln

Neuer FEI-Regelentwurf für Springreiten: IJRC bringt konkrete Vorschläge ein

18. August 2025 um 16:44Von n.ditter

IJRC fordert Gehör der Reiter bei Überarbeitung der Springregeln

Die vollständige Überarbeitung des FEI-Regelwerks erfolgt nur im Vierjahresrhythmus – in diesem Jahr steht das Springreiten im Fokus. Der International Jumping Riders Club (IJRC) hat sich als Interessenvertretung der Reiter aktiv eingebracht und mehrere Änderungsanträge zur Diskussion gestellt. Die aktuell veröffentlichte Fassung der neuen Regeln wird derzeit vom IJRC intensiv geprüft, bevor bis zum 26. August 2025 eine offizielle Rückmeldung erfolgt. Ziel des Clubs ist es, sicherzustellen, dass die Perspektiven der Athleten ernst genommen und grundlegende Standards im Sport gewahrt bleiben.

Verwarnung statt Disqualifikation bei geringfügigem Blut

Ein zentrales Thema der Vorschläge betraf Artikel 241.3.30, der bislang eine automatische Disqualifikation bei jeder Form von Blut am Pferd vorsah. Der IJRC zeigte sich besorgt, dass selbst harmlose Verletzungen als tierschutzrelevant interpretiert werden könnten – mit negativen Folgen für das Ansehen des Sports. Deshalb schlug der Club ein abgestuftes Verwarnungssystem vor, das von der FEI aufgegriffen wurde.

Ab 2026 werden laut Artikel 259 geringfügige Blutungen zunächst dokumentiert und mit Verwarnungen belegt. Erst bei wiederholten Fällen innerhalb eines Jahres drohen Sanktionen: Geldstrafe von 1.000 Schweizer Franken sowie eine einmonatige Sperre für die verantwortliche Person. In Fällen, in denen die Blutung als schwerwiegender eingestuft wird, bleibt die Disqualifikation bestehen. Der IJRC befürwortet dieses differenzierte Vorgehen, wünscht sich jedoch, dass zukünftig ein Veterinär die Einstufung der Blutung übernimmt.

Disqualifikationen in besonderen Situationen

In Bezug auf Artikel 241.1 schlug der IJRC vor, dass Reiter in Zweifelsfällen ihre Runde zunächst beenden dürfen, bevor eine mögliche Disqualifikation nach Videoanalyse ausgesprochen wird. Dies lehnte die FEI mit Hinweis auf die notwendige Entscheidungsfreiheit der Jury ab. Eine kleine Anpassung fand jedoch Eingang in Artikel 241.5.3.2: Bei bestimmten Hindernistypen, etwa Mauern ohne Ständer, kann eine Entscheidung über die Gültigkeit des Sprungs nun nach der Runde getroffen werden.

Sportliche Fairness und Nachwuchsförderung

Der Vorschlag des IJRC, alle fehlerfreien Reiter in der ersten Runde eines Grand Prix unabhängig von der geplanten Quote zur zweiten Runde zuzulassen, wurde akzeptiert. Hingegen wurde die Forderung nach zusätzlichen Wildcards für U25-Reiter bei hochrangigen Turnieren abgelehnt – mit dem Hinweis, dass bereits bestehende Regelungen ausreichend seien. IJRC-Direktorin Eleonora Ottaviani äußerte darüber Enttäuschung und betonte die Bedeutung gezielter Förderung junger Talente.

Finanzielle Transparenz und Gebührenobergrenzen

Ein Erfolg für den IJRC war die Annahme des Vorschlags, die Zusatzkosten für Reiter verbindlich zu deckeln. Ab 2026 gelten klar definierte Höchstbeträge für Leistungen wie Stallungen, Stromanschluss oder zusätzliche Nächte auf dem Turniergelände. Damit soll die finanzielle Belastung transparenter und planbarer werden. Ebenfalls neu: Der Reiter auf Platz 13 erhält künftig 1 % des Gesamtpreisgelds – ein Schritt zu fairerer Verteilung bei großen Turnieren.

Keine Sonderregelung für Länder in wirtschaftlicher Not

Der Antrag auf Reduzierung der Preisgeldanforderungen in wirtschaftlich belasteten Regionen, insbesondere Südamerika, wurde von der FEI mit Hinweis auf eine gleichberechtigte Behandlung aller Länder abgelehnt. Der IJRC hatte eine Reduktion von 30 % angestrebt, um Veranstaltern unter schwierigen Bedingungen entgegenzukommen.

Fahrplan bis zur finalen Abstimmung steht

Noch bis zum 26. August 2025 können Verbände und Interessengruppen Stellung zum aktuellen Entwurf nehmen. Im Oktober folgt eine überarbeitete Version, bevor bei der Generalversammlung am 7. November 2025 die endgültige Abstimmung erfolgt. Der IJRC betont, dass nur durch aktives Engagement aller Beteiligten ein ausgewogenes Regelwerk entstehen kann, das Reiter, Pferde und Sport gleichermaßen respektiert. Weitere Informationen können unter spring-reiter.de nachgelesen werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Springen

Ähnliche Artikel

  • Deutsches Team holt Bronze im Nationenpreis von Vejer de la Frontera

    Beim Nationenpreis der Springreiter im andalusischen Vejer de la Frontera hat das deutsche Team den dritten Platz belegt. Das Quartett um Equipechef Ralf Runge überzeugte in dem mit 17 Mannschaften besetzten CSIO3* Nationenpreis mit soliden Ritten und einem überzeugenden Auftritt von Maximilian Lill, der mit Casallco’s George PS das beste deutsche Ergebnis erzielte.

    Springen
    vor 6 Stunden
    Video verfügbar
    Deutsches Team holt Bronze im Nationenpreis von Vejer de la Frontera
  • Emilie Evrard gewinnt mit über drei Sekunden Vorsprung die CSI2* Big Tour in Liège

    Mit einem eindrucksvoll schnellen Ritt sicherte sich Emilie Evrard den Sieg in der CSI2* Big Tour, einem Springen über 1,40 m beim Jumping International de la Province de Liège. Im Sattel ihrer 8-jährigen Stute Less Is More Chavannaise (Asca Z × Jenson Van 'T Meulenhof) absolvierte sie den Parcours in lediglich 51,49 Sekunden. Erstmals in dieser Saison steht das Paar ganz oben auf dem Podium.

    Springen
    24. Oktober 2025
    Emilie Evrard gewinnt mit über drei Sekunden Vorsprung die CSI2* Big Tour in Liège
  • Zwei Pferde, zwei Podiumsplätze – Pius Schwizer gänzt in der in der CSI4* Small Tour in Belgien

    Sieger und Drittplatzierter! Gleich zwei Podiumsplätze in der CSI4* Small Tour, einem Springen über 1,40m beim Jumping International de la Province de Liège, gehen an den Schweizer Pius Schwizer.Mit seinem Wallach Kansas VDL (Arezzo VDL × Indoctro) sicherte er sich den verdienten Sieg mit einer Zeit von nur 30,5 Sekunden.

    Springen
    24. Oktober 2025
    Zwei Pferde, zwei Podiumsplätze – Pius Schwizer gänzt in der in der CSI4* Small Tour in Belgien

Neueste Nachrichten

  • Konstantin Harting wird Dritter beim CCI3*-S in Kronenberg

    Im niederländischen Kronenberg gelang Izzy Taylor der erste Saisonsieg des Jahres. Zusammen mit der Stute Bayaanaat, abstammend von Dawn Approach, entschied sie den CCI3*-S für sich. Das britische Paar beendete den Wettbewerb mit einem Gesamtergebnis von 31,8 Punkten und übernahm damit die Führung in einem gut besetzten Starterfeld.

    Vielseitigkeit
    vor 1 Stunde
  • Deutsches Team holt Bronze im Nationenpreis von Vejer de la Frontera

    Beim Nationenpreis der Springreiter im andalusischen Vejer de la Frontera hat das deutsche Team den dritten Platz belegt. Das Quartett um Equipechef Ralf Runge überzeugte in dem mit 17 Mannschaften besetzten CSIO3* Nationenpreis mit soliden Ritten und einem überzeugenden Auftritt von Maximilian Lill, der mit Casallco’s George PS das beste deutsche Ergebnis erzielte.

    Springen
    vor 6 Stunden
  • PfingstTurnier 2026 pausiert!

    Das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden wird im Jahr 2026 nicht stattfinden. Wie der Wiesbadener Reit- und Fahr-Club (WRFC) auf seiner Webseite mitteilt, habe dieser nach intensiven Beratungen entschieden, das traditionsreiche Turnier auszusetzen, um den Springplatz im Biebricher Schlosspark grundlegend zu erneuern und sich auf das 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2027 vorzubereiten.

    Dressur
    vor 10 Stunden