facebook pixelBlutregel im Springsport erneut in der Kritik – FEI diskutiert mögliche Reform
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Blutregel im Springsport erneut in der Kritik – FEI diskutiert mögliche Reform

Experten fordern abgestuftes Sanktionssystem statt automatischer Disqualifikation

8. Mai 2025 um 14:54Von n.ditter

Blutregel im Springsport erneut in der Kritik – FEI diskutiert mögliche Reform

Die sogenannte Blutregel im Springsport sorgt erneut für Diskussionen. Im Rahmen des FEI Sports Forums in Lausanne sprachen sich zahlreiche Fachleute für eine Überarbeitung der aktuellen Bestimmungen aus, wonach jeder sichtbare Blutbefund an den Flanken eines Pferdes zur sofortigen Disqualifikation führt – unabhängig von Schwere oder Ursache.

Zuletzt sorgte ein Vorfall bei den Olympischen Spielen in Paris für Aufsehen, als der brasilianische Reiter Pedro Veniss wegen einer minimalen Blutspur vom Wettbewerb ausgeschlossen wurde. Solche Fälle werfen laut der International Jumping Riders Club (IJRC) ein falsches Bild auf den Sport und führen zu öffentlichem Unverständnis.

FEI-Steward Cesar Hirsch betonte, dass sich das Regelwerk bewährt habe, es jedoch mit dem Sport weiterentwickelt werden müsse. Vorgeschlagen wurde ein abgestuftes System mit Verwarnung, Gelber Karte und möglichen Sperren bei Wiederholung – nicht, um die Regel zu schwächen, sondern um sie zu präzisieren. IJRC-Präsident François Mathy Jr. erklärte, dass kleine Blutspuren jedem passieren könnten und nicht automatisch mit Misshandlung gleichzusetzen seien.

Die Herausforderung bestehe darin, solche Regeländerungen auch gegenüber der Öffentlichkeit nachvollziehbar zu erklären. Dennoch soll die Diskussion über eine faire, aber zugleich tierschutzgerechte Anpassung der Blutregel im Rahmen der anstehenden Überarbeitung des FEI-Regelwerks weitergeführt werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Springen

Ähnliche Artikel

  • Simon Delestre triumphiert im mit 1,5 Millionen Euro dotierten Grand Prix von Monaco

    Simon Delestre hat mit Cayman Jolly Jumper den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Longines Global Champions Tour Grand Prix du Prince de Monaco gewonnen. Im ausverkauften Stadion am Port Hercule setzte er sich mit einer fehlerfreien Runde im Stechen und einer Zeit von 32,06 Sekunden gegen hochkarätige Konkurrenz durch.

    Springen
    vor 3 Stunden
    Simon Delestre triumphiert im mit 1,5 Millionen Euro dotierten Grand Prix von Monaco
  • Lillie Keenan und Chagrin d'Amour gewinnen den Sparkassen-Youngsters-Cup

    Mit Nullrunden in allen drei Wertungsprüfungen entscheiden Lillie Keenan und der 8-jährige Chagrin d'Amour (Candy de Nantuel x Stakkato) den Sparkassen-Youngster-Cup in Aachen für sich! Im Finale der des CSIYH1* mit Stechen verweisen sie mit 0,14 Sekunden Vorsprung Ben Maher und Maddox VH Haringvliet Z (Ogano Sitte x Elentrix Hedoniste) auf Rang 2 des Finales.

    Springen
    vor 9 Stunden
    Lillie Keenan und Chagrin d'Amour gewinnen den Sparkassen-Youngsters-Cup
  • Nina Mallevaey und My Clementine siegreich im Allianz Preis in Aachen

    Als letzte Starterin in der Siegerrunde gelingt Nina Mallevaey, die auch für die EM in La Coruña nominiert ist, die schnellste fehlerfreie Runde mit 50,59 Sekunden. Somit verweist sie im Sattel ihrer My Clementine (O.B.O.S. Quality x Kashmir van Schuttershof) den Iren Shane Sweetnam mit Coriaan van Klapscheut Z (Comme il Faut x Lord Z) mit 51,25 Sekunden auf Rang 2.

    Springen
    vor 16 Stunden
    Nina Mallevaey und My Clementine siegreich im Allianz Preis in Aachen

Neueste Nachrichten

  • Simon Delestre triumphiert im mit 1,5 Millionen Euro dotierten Grand Prix von Monaco

    Simon Delestre hat mit Cayman Jolly Jumper den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Longines Global Champions Tour Grand Prix du Prince de Monaco gewonnen. Im ausverkauften Stadion am Port Hercule setzte er sich mit einer fehlerfreien Runde im Stechen und einer Zeit von 32,06 Sekunden gegen hochkarätige Konkurrenz durch.

    Springen
    vor 3 Stunden
  • Hendrik Lochthowe wird der neue Co-Bundestrainer der deutschen Dressurreiter!

    Hendrik Lochthowe übernimmt die Position des Co-Bundestrainers im deutschen Dressurteam und wird künftig an der Seite von Monica Theodorescu arbeiten. Der 45-jährige Pferdewirtschaftsmeister ist seit 2023 als selbstständiger Ausbilder in Recklinghausen tätig und begleitet Pferde und Reiter bis in den Grand Prix-Sport.

    Dressur
    vor 3 Stunden
  • Werth, Wandres, Klimke und Hemmer bilden die EM-Equipe für Crozet!

    Das Deutsche Team für die Dressur-Europameisterschaft 2025 im französischen Crozet vom 26. bis 31. August steht fest! Nach dem Sieg im Nationenpreis in Aachen steht dieses Team und wird von Ingrid Klimke und Vayron NRW komplettiert.

    Dressur
    vor 3 Stunden