facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

FEI plant umfassende Überarbeitung der Springregeln 2026

Blutregel, Trainingsläufe und Preisgeldverteilung im Mittelpunkt zahlreicher Änderungsvorschläge

11. Juli 2025 um 15:28Von s.wahl

FEI plant umfassende Überarbeitung der Springregeln 2026

Im Zuge des regulären Überprüfungszyklus bereitet die Fédération Équestre Internationale (FEI) eine weitreichende Anpassung des Regelwerks im Springsport für das kommende Jahr vor. Nationale Verbände und Interessensgruppen nutzten die Gelegenheit, um eine Vielzahl von Änderungsvorschlägen einzubringen.

Anpassungen bei Blutregel und veterinärmedizinischen Kontrollen

Auf Initiative Irlands, Schwedens, der USA sowie des International Jumping Riders Club (IJRC) schlägt die FEI eine Neufassung von Artikel 241.3.30 vor. Leichte Blutspuren an den Flanken eines Pferdes sollen künftig zu einer offiziellen Verwarnung führen. Sichtbares Blut im oder um das Maul kann nach Ausspülen bei milden Fällen folgenlos bleiben. Wiederholungen führen jedoch zu Sanktionen: Bei zwei Verwarnungen innerhalb von zwölf Monaten droht eine Geldstrafe von 1.000 CHF und eine automatische einmonatige Sperre.

Startregelungen und Prüfungsformat unter Anpassung

Die zulässige Pferdeanzahl pro Reiter bei CSI-Turnieren wird auf vier erhöht – ein Vorschlag des Schweizer Verbands. Zudem müssen Reiter künftig vorab angeben, ob sie eine Prüfung als Trainingslauf nutzen, andernfalls folgt die Eliminierung. Diese Regeländerung geht auf einen schwedischen Vorschlag zurück.

Für Championate und Finals ist künftig die Anwesenheit des Reiters oder einer benannten Person bei der Pferdeinspektion verpflichtend. Ein Verstoß führt zu einer Geldstrafe von 2.000 CHF.

Regelungen zu Qualifikation, Preisgeld und Zeitmanagement

Brasilien, die Schweiz und der IJRC setzten sich erfolgreich für eine Regeländerung ein, nach der alle Reiter ohne Strafen in die zweite Runde zurückkehren können – selbst wenn die geplante Teilnehmerzahl überschritten wird.

Vorschläge der International Grooms Association und der Grooms Consultative Group zur zeitlichen Begrenzung von Prüfungen zwischen 8:00 und 23:00 Uhr sowie zur Einhaltung einer zehnstündigen Ruhezeit für Pferde wurden abgelehnt. Die FEI verwies darauf, dass entsprechende Schutzmechanismen bereits Teil der Veranstaltungsplanung seien.

Mobiltelefonnutzung und nationale Mindestanforderungen bleiben Ländersache

Mehrere Anträge zum Verbot der Mobiltelefonnutzung während des Reitens, unter anderem von Irland, den Niederlanden und der Schweiz, wurden abgelehnt. Die FEI sieht hier die Verantwortung bei den Offiziellen vor Ort. Auch der österreichische Antrag zur Harmonisierung nationaler Mindestanforderungen (MER) wurde abgewiesen – mit Verweis auf die Zuständigkeit der nationalen Verbände.

Weitere Anpassungen in den Allgemeinen Vorschriften

Zu später Stunde sind künftig nur noch die drei bestplatzierten Reiter zu Siegerehrungen verpflichtet – eine Empfehlung der Grooms-Verbände. Zudem wird ein neues Warnsystem eingeführt: Zwei Verwarnungen binnen zwölf Monaten führen zu 2.000 CHF Strafe, drei Verwarnungen zu 3.000 CHF und vier zu 4.000 CHF. Diese Regelung gilt disziplinübergreifend, mit Fokus auf Springen und Fahren.

Zukünftig sollen Regeln zu Zaumzeug und Ausrüstung aus dem allgemeinen Regelwerk ausgegliedert und in eigenen Dokumenten geführt werden. Veranstalter könnten zudem zur Nutzung bestimmter FEI-zertifizierter Dienstleister verpflichtet werden.

Ein Antrag Polens, die Hyperflexion explizit als Missbrauch in Artikel 142 aufzunehmen, wurde vorerst abgelehnt. Die FEI plant, hierzu weitere wissenschaftliche Erkenntnisse und Rückmeldungen aus Arbeitsgruppen abzuwarten.


Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Mehr Pferdewohl in Aubenhausen

    Im bayerischen Aubenhausen, dem Heimatstall von Jessica von Bredow-Werndl und Benjamin Werndl, wurde ein weiterer Schritt in Richtung gesteigerten Pferdekomforts unternommen. Gemeinsam mit dem Stallbauunternehmen Röwer & Rüb wurde eine neue Sozialkontaktöffnung für Boxentrennwände entwickelt, die gezielt den sicheren Kontakt zwischen benachbarten Pferden ermöglicht.

    Verschiedenes
    vor 1 Stunde
    Mehr Pferdewohl in Aubenhausen
  • Weltmeisterschaften der Para-Fahrer und EM der Vierspänner in Lähden

    Die Europameisterschaften der Vierspänner und die Weltmeisterschaften der Para-Fahrer haben in Lähden begonnen, einem kleinen Ort im Emsland.Die Eröffnungsfeier umrahmte die Dressurprüfung der Para-Fahrer. Die EM der Vierspänner startet in Kürze mit den entsprechenden Prüfungen.Rainer Bruelheide, der Equipechef der deutschen Vierspänner und Einspänner, lobte die Veranstalter, die Familie Sandmann.

    Verschiedenes
    vor 9 Stunden
    Weltmeisterschaften der Para-Fahrer und EM der Vierspänner in Lähden
  • AGRIA kündigt überraschend Sponsoring

    Die Schwedische Tierversicherung AGRIA hat vor Beginn der Bundeschampionate ihre Rolle als Hauptsponsor der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) überraschend beendet, laut bayernspferde.de. Die Entscheidung wurde den Verantwortlichen in knappen Worten mitgeteilt.Auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Bundeschampionate wurde dieses unerwartete Thema angesprochen. Der Präsident der FN, Prof.

    Verschiedenes
    4. September 2025
    AGRIA kündigt überraschend Sponsoring

Neueste Nachrichten

  • Stromberg 22 und Carina Scholz gewinnen die Finalqualifikation der 7-jährigen Dressurpferde

    Die ersten 10 besten Paare für das große Finale der siebenjährigen Dressurpferde am Sonntag stehen fest. In der heutigen Finalqualifikation bei den Al Shira'aa Bundeschampionaten in Warendorf konnten sich die stärksten Teilnehmer direkt für das Finale in der ClipMyHorse.

    Dressur
    vor 52 Minuten
  • Christian Ahlmann gewinnt das CSI2*-Weltranglistenspringen in Peelbergen

    Beim CSI2*-Turnier im niederländischen Peelbergen lieferte Christian Ahlmann im Weltranglistenspringen über 1,45 m einen hauchdünnen Sieg ab.

    Springen
    vor 53 Minuten
  • Fänomen de Malleret nun unter Frederic Wandres

    Der Oldenburger Hengst Fänomen de Malleret hat einen neuen Reiter: Der deutsche Olympiakaderreiter Frederic Wandres übernimmt künftig die Ausbildung und Turniervorstellung des inzwischen 7-jährigen, gekörten Dressurpferdes. Der Hengst, abstammend von Foundation aus der Save Secret PS von Sezuan x Fürst Romancier, stammt aus der Zucht von Paul Schockemöhle.

    Dressur
    vor 1 Stunde
FEI plant umfassende Überarbeitung der Springregeln 2026