facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

FN beruft Dr. Dennis Peiler zum neuen Vorstandsvorsitzenden

Strukturelle Neuausrichtung und neue Dachmarke „Pferdesport Deutschland“ geplant

4. September 2025 um 12:07Von s.wilhelm

FN beruft Dr. Dennis Peiler zum neuen Vorstandsvorsitzenden

Zum 1. Oktober 2025 wird Dr. Dennis Peiler neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Damit übernimmt er künftig eine zentrale Rolle in der Leitung des Verbandes. Parallel plant die FN eine umfassende strukturelle Neuausrichtung, einschließlich der Verschmelzung mit dem Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR).

Langjährige Erfahrung im Verband als Grundlage für neue Leitungsfunktion

Dr. Dennis Peiler ist seit über zwei Jahrzehnten in verschiedenen Führungspositionen innerhalb der FN tätig. Seine Laufbahn begann 2004 als Nachwuchsführungskraft. Im Anschluss war er unter anderem als Redakteur in der Öffentlichkeitsarbeit sowie als Pressesprecher aktiv. Seit 2012 ist Peiler Geschäftsführer Sport und zugleich stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes sowie Geschäftsführer des DOKR. In dieser Funktion verantwortete er die sportliche Ausrichtung der FN, betreute vier Olympiateams als Chef de Mission und konnte sich über insgesamt 18 olympische Medaillen mit den deutschen Reitern, Fahrern und Voltigierern freuen. Insgesamt wurden unter seiner sportlichen Leitung über 700 Medaillen bei internationalen Großveranstaltungen gewonnen. Mit seiner Berufung zum Vorstandsvorsitzenden wird die bisherige Struktur des Vorstandes angepasst: Die Zahl der Vorstandsmitglieder reduziert sich auf drei. Peiler übernimmt künftig die Verantwortung für den Bereich Sport und die allgemeine Verbandsführung. Gemeinsam mit Vanessa Richwien (Finanzen und Personal) sowie Dr. Klaus Miesner (Zucht) wird er den Verband führen.

Fusion von FN und DOKR sowie neue Markenstrategie

Neben der personellen Neubesetzung bereitet die FN eine weitreichende organisatorische Umstrukturierung vor. Geplant ist die Zusammenführung der bislang getrennt agierenden Institutionen FN und DOKR unter dem Dach der FN. Ziel ist es, die Verbandsstrukturen zu verschlanken, Synergien effizienter zu nutzen und gleichzeitig Kosten zu reduzieren. Laut FN sollen unter anderem doppelte Prozesse wie die Wirtschaftsprüfung künftig entfallen. Über die geplante Fusion entscheidet eine außerordentliche Mitgliederversammlung im Dezember 2025. Bis dahin ist eine enge Abstimmung mit allen relevanten Interessengruppen vorgesehen. Im Rahmen dieser strategischen Neuausrichtung plant der Verband zudem eine neue Markenstrategie. Künftig soll unter dem Namen „Pferdesport Deutschland“ der gesamte Verband öffentlich auftreten. Ziel ist es, eine moderne und inklusive Außendarstellung zu etablieren, die alle Disziplinen des Pferdesports gleichermaßen repräsentiert. Der neue Markenauftritt soll schrittweise umgesetzt und Teil des umfassenden Veränderungsprozesses werden.

Agria beendet Sponsoring-Engagement mit FN und DOKR

Am 2. September 2025 informierte das Versicherungsunternehmen Agria die Deutsche Reiterliche Vereinigung und das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei über das Ende des bestehenden Sponsoringvertrages, wie die FN in einer Pressekonferenz mitteilte. Agria war im Jahr 2023 als Hauptsponsor der FN vorgestellt worden und unterstützte seither verschiedene Verbandsaktivitäten. Nach Angaben der FN sollen nun zeitnah Gespräche zur Abwicklung der Partnerschaft aufgenommen werden. Das Ende des Sponsoringvertrages fällt in eine Phase tiefgreifender struktureller Veränderungen innerhalb des Verbandes. Inwieweit sich dies auf künftige Förderstrukturen auswirkt, bleibt derzeit noch offen.



Foto: FN

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • AGRIA kündigt überraschend Sponsoring

    Die Schwedische Tierversicherung AGRIA hat vor Beginn der Bundeschampionate ihre Rolle als Hauptsponsor der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) überraschend beendet, laut bayernspferde.de. Die Entscheidung wurde den Verantwortlichen in knappen Worten mitgeteilt.Auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Bundeschampionate wurde dieses unerwartete Thema angesprochen. Der Präsident der FN, Prof.

    Verschiedenes
    vor 17 Stunden
    AGRIA kündigt überraschend Sponsoring
  • Strengere Maßnahmen bei Tierschutzverstößen beschlossen

    Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat eine umfassende Reform der Sanktionsregelungen bei Verstößen gegen das Tierwohl beschlossen. Die Änderungen betreffen die Leistungsprüfungsordnung (LPO) und die Ausbildungsprüfungsordnung (APO) und treten zum 1. Januar 2026 in Kraft. Ziel ist es, künftig konsequenter auf tierschutzwidriges Verhalten im Pferdesport zu reagieren.

    Verschiedenes
    vor 19 Stunden
    Strengere Maßnahmen bei Tierschutzverstößen beschlossen
  • Gold für Heidemarie Dresing bei der Para-Dressur-EM

    Heidemarie Dresing hat bei den Para-Dressur Europameisterschaften in Ermelo Gold in der Einzelwertung von Grade II gewonnen. Mit ihrer Oldenburger Stute Poesie (Fürstenball x Kostolany) setzte sie sich souverän an die Spitze und verteidigte erfolgreich ihren Titel.

    Verschiedenes
    3. September 2025
    Gold für Heidemarie Dresing bei der Para-Dressur-EM

Neueste Nachrichten

  • King George und David Will gewinnen auch die 2. Qualifikation der 7-jährigen Springpferde in Warendorf

    Unter dem Sattel von David Will konnte King George (Kasanova de la Pomme x Captain Olympic) nicht nur die 1. Qualifikation der 7-jährigen am Dienstag, sondern auch die 2. Qualifikation am Donnerstag für sich entscheiden.

    Springen
    vor 26 Minuten
  • Richard Vogel auf Siegeszug: Sieg Nr. 2 mit Clouido bei den Spruce Meadows Masters

    Richard Vogel scheint bei den Spruce Meadows Masters in Calgary unaufhaltbar zu sein: Nach seinem Sieg im Cardel Homes Cup mit Phenyo van het Keysersbos am Mittwoch, folgte nun - diesmal mit Cloudio - Sieg Nurmmer 2. Im Cana Cup, einem Springen über 1,60m mit Stechen, bleibt das Paar Doppelnull und mit fast 1 Sekunde Vorsprung das schnellste Paar! Jörne Sprehe und Toys werden Zweite.

    Springen
    vor 49 Minuten
  • 20 Dressurfohlen begeistern bei erster German Horse Quality-Auktion

    „Wir wollen Geschichte schreiben“, sagte Auktionator Christoph Rowold zu Beginn der German Horse Quality-Dressurfohlenauktion im Rahmen der Al Shira’aa Bundeschampionate in Warendorf. Zum ersten Mal präsentierten die vier großen deutschen Warmblutzuchtverbände Deutsches Sportpferd, Hannover, Oldenburg und Westfalen gemeinsam eine hochkarätige Auktion ausgewählter Dressurfohlen.

    Zucht
    vor 8 Stunden