Trainer: Dr. Patricia Sitzenstock
Länge: 10:30 Minuten

In der Ruhe liegt die Kraft: Nervöse Pferde optimal unterstützen

Die Fütterung nervöser Pferde erfordert besondere Aufmerksamkeit, da die Ernährung erheblich zur Beruhigung und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die bei der Fütterung nervöser Pferde berücksichtigt werden sollten:

1. Raufutter als Grundlage

Heu und Gras sind die wichtigsten Bestandteile der Pferdefütterung und sollten in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Ein konstant verfügbarer Vorrat an qualitativ hochwertigem Raufutter hilft, den Verdauungstrakt zu beschäftigen und Stress zu reduzieren.

2. Stärke- und Zuckergehalt minimieren

Pferde, die anfällig für Nervosität sind, sollten eine Diät mit niedrigem Stärke- und Zuckergehalt erhalten. Diese Komponenten können Energieüberschüsse verursachen und zu unruhigem Verhalten führen. Stattdessen sollten Futtermittel mit einem höheren Fasergehalt bevorzugt werden.

3. Ausreichend Bewegung

Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für nervöse Pferde, da sie hilft, überschüssige Energie abzubauen und Stress zu mindern. Ein ausgewogenes Training in Kombination mit ausreichend Weidegang kann zur Beruhigung beitragen.

4. Magnesium und andere beruhigende Ergänzungen

Magnesium hat beruhigende Eigenschaften und kann bei nervösen Pferden hilfreich sein. Es gibt spezielle Ergänzungsfuttermittel, die Magnesium sowie andere beruhigende Inhaltsstoffe wie Vitamin B und Kräuter enthalten. Diese sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt oder Ernährungsberater verabreicht werden.

5. Regelmäßige Fütterungszeiten

Ein geregelter Fütterungsplan kann dazu beitragen, nervöse Pferde zu beruhigen. Unregelmäßigkeiten und lange Fresspausen sollten vermieden werden, da sie Stress verursachen können.

6. Vermeidung von Futtermittelunverträglichkeiten

Manche Pferde reagieren auf bestimmte Futtermittel empfindlich, was zu Unruhe führen kann. Eine Analyse der Futterration und gegebenenfalls eine Anpassung können helfen, solche Unverträglichkeiten zu identifizieren und zu vermeiden.

7. Hydration

Ausreichende Wasserzufuhr ist essenziell, da Dehydrierung Stress verursachen kann. Pferde sollten jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben.

8. Tierärztliche Kontrolle

Regelmäßige Kontrollen durch den Tierarzt sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Pferd gesund ist und keine medizinischen Ursachen für die Nervosität vorliegen.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Ernährung dazu beitragen, nervöse Pferde zu beruhigen und ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Tierarzt oder einem spezialisierten Ernährungsberater ist dabei oft sinnvoll, um eine optimal angepasste Futterstrategie zu entwickeln.

Warum ClipMyHorse.TV Premium?

Uneingeschränkter Zugriff auf über 1.000 Übertragungen im Jahr (mit exklusiven Lehrvideos!)

Im Smart TV, Mobile, Laptop & PC - Vollbild & HD Auflösung auf allen Geräten

Suchfunktion mit mehr als 250.000 Reitern & 1.000.000 Pferden inkl. Zusatzdaten wie Abstammung aus über 10 Jahren Historie

WEITERE INFORMATIONEN