Trainer: Dr. Clemens Hayessen
Length: 10:58 Minutes

Sehnenschäden: Ursachen, Erkennung und moderne Therapieansätze

Dr. Clemens Hayessen, Tierarzt in der Tierpraxis für Pferde Eyendorf, veranschaulicht anhand konkreter Fallbeispiele die Gründe für Sehnenschäden sowie die verschiedenen Ansätze zur Behandlung dieser Verletzungen.

Wie entstehen Sehnenschäden?
Oftmals entstehen Sehnenschäden schlichtweg durch Überbelastung. Dabei lassen sich je nach Disziplin unterschiede im Krankheitsbild erkennen. Bei Pferden die schnell laufen müssen ist meist die oberflächliche Beugesehne betroffen, bei Spring- oder Dressurpferden eher der Fesseltrageapparat.

Wie werden Sehnenschäden erkannt?
Sehnenschäden können sich auf einige Arten bemerkt machen. Im Zuge einer täglichen Kontrolle des Pferdebeins können viele Symptome frühzeitig erkannt werden. 
* Lahmheit: Eine Lahmheit kann auf einen Sehnenschaden hinweisen. Die Lahmheit kann konstant oder intermittierend sein und kann sich verschlimmern, wenn das Pferd in Bewegung ist.

* Wärme: Sehnenschäden können zu lokaler Wärme im betroffenen Bereich führen. Daher sollte regelmäßig die Temperatur an den Beinen des Pferdes kontrolliert werden, insbesondere nach intensiver körperlicher Aktivität.

* Schwellung: Geschwollene Bereiche entlang der Sehnen können auf Verletzungen hinweisen. Jegliche Veränderungen in der Größe oder Konsistenz der Sehnen sollten kontrolliert werden.

*Empfindlichkeit bei Berührung: Ein Pferd mit Sehnenschaden kann empfindlich oder schmerzhaft auf Druck in der betroffenen Region reagieren. Vorsichtiges Abtasten kann Hinweise darauf geben.

Besteht der Verdacht auf einen Sehnenschaden sollte umgehend ein Tierarzt konsultiert werden. Dieser wird das Pferd bei einer Lahmheitsuntersuchung in Bewegung beobachten und führt ggf. eine Beugeprobe durch. Auch eine Ultraschalluntersuchung kann Klarheit bringen.

Wie werden Sehnenschäden behandelt/therapiert?
Auch die Behandlungsmöglichkeiten für Sehnenschäden sind vielseitig. Neben vielen weiteren Methoden können beispielsweise Ultraschalltherapie, Lasertherapie, Vibrationstherapie oder Lymphdrainage Abhilfe leisten. Zu den fortschrittlicheren Methoden gehört PRP ("Platelet-Rich Plasma" oder Blutplättchenreiches Plasma), also eine Injektion mit thrombozytenreichem Plasma. Blutplättchen spielen eine wichtige Rolle bei der Wundheilung und der Regeneration von Gewebe. Auch die Stammzellentherapie wird immer beliebter 

Hvorfor ClipMyHorse.TV Premium?

Uindskrænket tilgang til over 1.000 streams om året. (med eksklusive trænings videoer)

På Smart TV, mobil, bærbar og computer - fuldskærm og HD på alle enheder

Søgefunktion med over 250.000 ryttere & 1.000.000 heste inkl. ekstra data som stamtræ af over 10 års historie

Flere informationer