Oldenburger Ehrenpräsident Maximilian Graf von Merveldt verstorben
Pionier der modernen Oldenburger Pferdezucht stirbt im Alter von 93 Jahren
25. Juni 2025 um 12:59Von n.ditter

Die Oldenburger Pferdezucht nimmt Abschied von Maximilian Graf von Merveldt, der am 12. Juni im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Über Jahrzehnte hinweg prägte er mit außerordentlichem Engagement die Entwicklung des Oldenburger Pferdes vom Wagen- zum Reitpferd und führte den Zuchtverband von 1972 bis 1991 als Präsident.
Auch überregional war er aktiv: Von 1981 bis 1993 war er Mitglied im Vorstand Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und setzte sich unermüdlich für die Belange der Pferdezucht ein. Als Ehrenpräsident des Oldenburger Verbandes und langjähriger Vorsitzender der Landesreit- und Fahrschule Vechta blieb er der Züchterszene eng verbunden.
Sein Zuhause, das Gut Füchtel bei Vechta, entwickelte sich unter seiner Leitung zu einer der renommiertesten Zuchtstätten der Region. Für seine Verdienste wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz, der Gustav-Rau-Medaille, dem Deutschen Reiterkreuz in Silber sowie der goldenen Ehrennadel mit Brillant des Oldenburger Verbandes.
Weitere Informationen können unter oldenburger-pferde.com nachgelesen werden.
Foto: CanvaElements
Ähnliche Artikel
Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 StundenHannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen
Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.
Zucht21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 9 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden