Neues Dressur-Bewertungssystem in Dänemark
Dänischer Reiterverband stellt ab September 2025 überarbeitetes Format vor
27. August 2025 um 14:36Von s.wilhelm

Ab dem 1. September 2025 treten in Dänemark umfassende Änderungen in den Dressurbestimmungen in Kraft. Ziel der Anpassungen ist es, die Bedeutung der Reiterleistung, der korrekten Ausbildung und der Harmonie zwischen Pferd und Reiter stärker in den Vordergrund zu stellen. Der Dänische Reiterverband (DRF) betonte, dass damit insbesondere die Aspekte des Wohlergehens der Pferde noch klarer berücksichtigt werden sollen.
Koeffizient für die Rittigkeit, vermehrtes Zügel aus der Hand kauen lassen
Das neue System sieht vor, dass die Rittigkeitsnote mit einer Koeffizienten-Gewichtung von 5 erheblich an Bedeutung gewinnt. Damit rückt die Fähigkeit des Reiters, das Pferd positiv zu unterstützen und korrekt zu präsentieren, stärker in den Fokus. Laut DRF sollte dies dazu beitragen, dass die besten Ergebnisse denjenigen Reitern zufallen, die ihre Pferde in einem vertrauensvollen und gelösten Rahmen vorstellen.
Ein zentrales Element sei zudem die Einführung einer neuen Lektion in allen Klassen, bei der auf einem halben 20 Zirkel im Trab die Dehnungshaltung überprüft werden soll. Diese Aufgabe wird künftig in allen Prüfungen der Klasse LB bis zum Grand Prix integriert und mit einem Koeffizienten von 2 gewichtet. Ziel sei es, die Losgelassenheit und Selbsthaltung des Pferdes sichtbarer zu machen.
7 Gesamtnoten für mehr Fokus auf korrekte Ausbildung
Die Bewertung am Ende einer Prüfung wird somit künftig umfangreicher ausfallen. Ab Klasse LB werden sieben Gesamtnoten vergeben, wodurch Richter präziser auf einzelne Aspekte eingehen können. Auf LC-Niveau und darunter bleibt die Struktur weitgehend unverändert, da dort vor allem die korrekte Einwirkung des Reiters und eine leichte, stabile Anlehnung im Vordergrund stehen.
Besonderes Gewicht wird auf die Stressfreiheit und das Wohlbefinden des Pferdes gelegt. Offene Mäuler, eine unruhige Schweifhaltung oder deutliche Anzeichen von Anspannung führen automatisch zu schlechteren Bewertungen. Damit soll sichergestellt werden, dass gelebter Tierschutz und eine korrekte Ausbildung messbar in die Beurteilung einfließen.
Zudem wird die Rolle des Reiters detaillierter erfasst: Neben der Sitz- und Hilfengebung fließt die Art der Einwirkung mit eigenem Koeffizienten in die Bewertung ein. Hierbei geht es vor allem darum, wie der Reiter in schwierigen Situationen Lösungen findet und seinem Pferd zu Losgelassenheit und Selbsthaltung verhilft.
Mit diesen Änderungen verfolge der DRF das Ziel, die Dressur stärker auf ihre Grundwerte zurückzuführen. In Pilotversuchen zeigte sich bereits, dass Reiter mit erkennbar positiver Tendenz zum Wohlergehen des Pferdes um mehrere Prozentpunkte höher bewertet wurden, während negative Einflüsse deutlicher ins Gewicht fielen.
Weiter Informationen hierzu können bei ridehesten.com nachgelesen werden.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Justin Verboomen und Zonik Plus sichern sich auch in der Kür den Titel des Europameisters 2025!
.
Dressurvor 15 StundenVideo verfügbarAbschied aus dem Viereck: Dinja van Liere und Hermès beenden gemeinsame Turnierkarriere
Mit einer letzten Vorstellung in der Kür endete bei der Europameisterschaft in Crozet 2025 die sportliche Partnerschaft zwischen Dinja van Liere und dem KWPN-Hengst Hermès (Easy Game x Flemmingh). Die Niederländerin erreichte mit einer Wertung von 77,782 % Platz 13 und kündigte im Anschluss das Ende ihrer aktiven Turnierlaufbahn mit dem Hengst an.
Dressurvor 19 StundenVideo verfügbarDie Startliste für das Grand Prix Kür-Finale der Europameisterschaft der Dressurreiter!
Teamgold im Grand Prix am Donnerstag, Bronze für Isabell Werth und Wendy de Fontaine im Grand Prix Special und ein fantastischer 4.
Dressur30. August 2025
Neueste Nachrichten
Herbstvielseitigkeit in Mechtersen mit neuem Springplatz
Am letzten Wochenende im September richtet der Reitverein Vögelsen-Mechtersen erneut seine traditionelle Herbstvielseitigkeit aus. Auf dem Programm stehen internationale Prüfungen der Kategorien CCI** und CCI* Intro sowie die Regionsmeisterschaft. Ein neues Highlight in diesem Jahr ist ein neu erworbener, ebener Springplatz mit rund 5000 Quadratmetern Fläche, wie buschreiter.de berichtet.
Vielseitigkeitvor 18 StundenNina Mallevaey triumphiert im Rolex Grand Prix von Brüssel!
Der Rolex Grand Prix in Brüssel bot spannenden Springsport auf höchstem Niveau. In einem stark besetzten CSI5*-Springen setzte sich die Französin Nina Mallevaey mit ihrer Stute Dynastie de Beaufour (Diamant de Semilly x Cassini I) durch und sicherte sich den Sieg vor heimischem Publikumsliebling Gregory Wathelet und dem Briten Harry Charles.
Springenvor 18 Stunden