Das Westfälische Pferdestammbuch trennt sich von seinem bisherigen Geschäftsführer
Thomas Münch und Katrin Tosberg übernehmen kommissarisch die Leitung
1. September 2025 um 13:35Von s.wilhelm

Wie das Westfälische Pferdestammbuch in einem Informationsschreiben mitteilt, hat sich dieses mit sofortiger Wirkung von Geschäftsführer Carsten Rotermund getrennt. Die Entscheidung wurde am 1. September 2025 im Rahmen einer internen Mitarbeiterversammlung in Münster-Handorf bekannt gegeben. Die kommissarische Geschäftsführung übernehmen vorerst Thomas Münch und Katrin Tosberg.
Vorstand begründet Trennung mit gestörtem Vertrauensverhältnis
Wie aus der offiziellen Mitteilung hervorgeht, erfolgte die Freistellung von Carsten Rotermund mit dem Ziel, die gegenseitigen Vertragsverpflichtungen einvernehmlich aufzuheben. Der Vorstand des Westfälischen Pferdestammbuchs, vertreten durch den Vorsitzenden Ralf Johanshon und dessen Stellvertreter Dr. Klaus Strautmann, informierte die Belegschaft persönlich über die Entscheidung. Die Mitglieder, Partnerorganisationen und die Fachöffentlichkeit wurden auf digitalem Weg über die Maßnahme in Kenntnis gesetzt.
Als Grund für die sofortige Freistellung nennt der Vorstand ein nicht mehr vorhandenes Vertrauensverhältnis. Gleichzeitig wurde betont, dass dem Pferdestammbuch weder finanzieller noch materieller Schaden entstanden sei. Der Vorstand danke Carsten Rotermund ausdrücklich für seine geleistete Arbeit.
Thomas Münch, bislang Vermarktungsleiter und Zuchtleiter, sowie Katrin Tosberg, ebenfalls in der Zuchtleitung tätig, übernehmen gemeinsam die kommissarische Geschäftsführung des Westfälischen Pferdestammbuchs. Eine dauerhafte Nachfolgeregelung wurde bislang nicht bekannt gegeben.
Ähnliche Artikel
Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 7 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 StundenHannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen
Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.
Zucht21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 5 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 7 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 Stunden