Die Europameisterschaften der Dressurreiter: Ein Überblick über Teams, Programm und Prüfungen
FEI Dressage European Championship in Crozet!
25. August 2025 um 21:07Von s.wilhelm

Ab Mittwoch wird es spannend! Die FEI Dressage European Championships stehen vor der Tür - 2025 im französischen Crozet. Auf der Anlage der Jiva Hills Stables, direkt vor der Schweizer Grenze und nur 20 Minuten von Genf entfernt, trifft sich die Elite europäischer Dressurreiter. 22 Nationen sind am Start - wir geben einen Überblick über die verschiedenen Prüfungen und Teams, die in der Teamentscheidung sicherlich ein Wörtchen mitzureden haben.
Vet-Check am Dienstag, Teammedaillen am Donnerstag, Einzelmedaillen am Sonntag
Um 15:00 Uhr fand am Montag bereits das erste Treffen der Chefs d'Equipe sowie anschließend ein Meeting aller Team-Tierärzte statt: mit dem Vet-Check am Dienstag ab 08:30 Uhr beginnt schließlich der "offizielle" Part mit Pferden der diesjährigen Europameisterschaften der Dressurreiter. Bis Dienstag 06:30 Uhr könnten Teams noch ihren Ersatzreiter bestimmen, spätestens eine Stunde nach dem Vet-Check wird schließlich die Startreihenfolge für den ersten Prüfungstag veröffentlicht werden: Um 10:00 Uhr startet am Mittwoch der erste Teil des in die Teamwertung fließenden Grand Prix.
Nach dem ersten Teil des Grand Prix findet am Donnerstag, ebenfalls ab 10:00 Uhr, der zweite Teil und somit medaillenentscheidende Teil statt. Bis etwa 16:30 Uhr wird dieser zweite Teil der Prüfung laufen und die Spannung um die diesjährigen Teammedaillen wird mit Sicherheit steigen.
Die besten 30 der Pferd-Reiter Paare aus dem Grand Prix werden sich schließlich am Freitag ab 10:00 Uhr im Grand Prix Special messen, der als Qualifikation zur Kür, in der die Einzelmedaillen entschieden werden, gilt. Nach einem zweiten Vet-Check am Samstag gegen 11:30 Uhr werden die besten 18 Paare aus dem Grand Prix Special am Sonntag ab 11:30 Uhr in der Kür um die Einzelmedaillen der Europameisterschaft 2025 reiten. Am Samstag wird ab 12:30 Uhr die Startliste für die finale Prüfung veröffentlicht werden - wir werden selbstverständlich direkt von dieser mit allen relevanten Zeiten berichten.
Alle Prüfungen im Überblick
- Dienstag, 26. August 08:30 Uhr: Vet-Check
- Mittwoch, 27. August 09:30 Uhr: Grand Prix Teil 1
- Donnerstag, 28. August 09:30 Uhr: Grand Prix Teil 2 - Entscheidung über die Teammedaillen
- Freitag, 29. August 10:00 Uhr: Grand Prix Special
- Samstag, 30. August 11:30 Uhr: Vet-Chek
- Sonntag, 31. August 11:30 Uhr: Grand Prix Kür
Favoriten für Team- und Einzelmedaillen
Großbritannien
Zu den Favoriten um die diesjährige Entscheidung in der Teamwertung zählt sicherlich das Team Großbritanniens, Titelverteidiger aus dem Jahr 2023: Mit der Weltranglistenersten Charlotte Fry und ihrem jedes Mal aufs Neue beeindruckenden 14-jährigen Hengst Glamourdale wird das britische Team von einer der Favoritinnen für die EM angeführt. Koryphäe Carl Hester und sein Fame - ein Paar, das stets mit äußerster Konstanz und Korrektheit überzeugen kann - werden ebenfalls die britischen Fahnen vertreten. Nicht weniger erwähnenswert komplettieren Becky Moody und Jagerbomb, die zuletzt in Aachen überzeugen konnten, das Team gemeinsam mit Andrew Gould und Indigro, die ebenfalls in Aachen erfolgreich am Start waren. Andrew Gould war zuletzt 2000 Teil des britischen Teams bei Europameisterschaften.
Dänemark
Auch Dänemark ist stark vertreten: Cathrine Laudrup-Dufour wird ihre beeindruckende Stute Mount St John Freestyle an den Start bringen, mit der sie in Paris Teil der Silber gewinnenden Equipe der Dänen war. In Paris bildete Cathrine Laudrup-Dufour noch zusammen mit Nanna Skodborg Merrald und Daniel Bachmann Andersen ein Team. Aufgrund der Entscheidung des Gestüts Blue Hors, aufgrund von Diskussionen um die Tierethik in Dänemark erst später in der Saison an Turnieren teilzunehmen, ist Nanna Skodborg Merrald in Crozet nicht Teil des Teams. Auch Daniel Bachmann Andersen wird nicht an den Start gehen - sein Partner aus Paris ist jedoch vor Ort in Crozet: Unter Ingrid Klimke wird er nun die deutschen Fahnen vertreten.
Ergänzt wird das dänische Team bei dieser EM durch Andreas Helgstrand und Jovian, Nadja Aaboe Sloth auf Favour Gersdorf und Rikke Dupont mit Grand Galliano.
Belgien
Spätestens mit dem Sieg von Justin Verboomen und seinem Zonik Plus im Großen Preis von Aachen und Rang 2 im Lambertz Nationenpreis ist das belgische Team sicherlich nicht aus den Augen zu verlieren. Mit Charlotte Defalque, Domien Michiels und Larissa Pauluis wird das Team wie Anfang Juli in Aachen nun in Crozet im Rahmen der Europameisterschaft an den Start gehen. Im Fokus wird jedoch sicherlich Justin Verboomen stehen, der nicht nur für die Teamwertung, sondern gerade auch mit Blick auf die Einzelentscheidung die Medaillenchancen für Belgien erhöhen wird.
Deutschland - auf Goldkurs?
Das Ziel ist klar: Teamgold. Mit einem erfahrenen Kader reiste das deutsche Team nach Crozet und strebt die 26. EM-Teamgoldmedialle an. Klaus Röser als Chef d'Equipe, Bundestrainerin Monica Theodorescu und erstmals Hendrik Lochthowe, als neuem Co-Bundestrainer, bilden das Fundament rund um Isabell Werth mit ihrer Wendy de Fontaine, Frederic Wandres mit Bluetooth OLD, Katharina Hemmer mit Denoix PCH und Ingrid Klimke mit Vayron NRW sicherlich stark aufgestellt. Großbritannien und Deutschland werden als Teamgold-Favoriten gehandelt und es wird sicherlich ein knappes Rennen.
ClipMyHorse.TV überträgt selbstverständlich live aus Crozet, mit unseren News bieten wir zudem einen Rundumblick über alle Prüfungen, Startzeiten und allen wichtigen Informationen rund um die diesjährigen Europameisterschaften.
Auf dressursport.kim sind mit Roesers EM-Blog zudem noch mehr Hintergrundinformationen, Bilder und "behind the scenes" Momente zu entdecken.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
PfingstTurnier 2026 pausiert!
Das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden wird im Jahr 2026 nicht stattfinden. Wie der Wiesbadener Reit- und Fahr-Club (WRFC) auf seiner Webseite mitteilt, habe dieser nach intensiven Beratungen entschieden, das traditionsreiche Turnier auszusetzen, um den Springplatz im Biebricher Schlosspark grundlegend zu erneuern und sich auf das 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2027 vorzubereiten.
Dressurvor 12 Stunden
Lisa Müller dominiert den Grand Prix auf Gut Ising
Doppelerfolg für Lisa Müller auf Gut Ising! In der gestrigen Dressurprüfung der Klasse S*** – Grand Prix auf Gut Ising führte sie die ersten beiden Podiumsplätze an. Mit ihrem 9-jährigen Wallach Gut Wettlkam’s Dantiamo gewann sie die Prüfung mit einem Gesamtergebnis von 73,633 %.
Dressurvor 13 StundenVideo verfügbar
Ann-Cathrin Rieg gewinnt die Einlaufprüfung der DERBY Stars von Morgen auf Gut Ising
Ann-Cathrin Rieg gewinnt im Sattel ihres 11-jährigen Hengstes Steendieks Derrick (Steendieks Morgenstern Dalai x Donnertraum) die Einlaufprüfung DERBY Stars von Morgen, einer Dressurprüfung der Kl. S*** – Intermediaire II auf Gut Ising. Ihr Gesamtergebnis lautet 72,939 %. Richter bei E und C sahen das Paar noch höher und vergaben 73,421 % und 73,947 %. Richter bei M vergab 71,447 %.
Dressur24. Oktober 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
Konstantin Harting wird Dritter beim CCI3*-S in Kronenberg
Im niederländischen Kronenberg gelang Izzy Taylor der erste Saisonsieg des Jahres. Zusammen mit der Stute Bayaanaat, abstammend von Dawn Approach, entschied sie den CCI3*-S für sich. Das britische Paar beendete den Wettbewerb mit einem Gesamtergebnis von 31,8 Punkten und übernahm damit die Führung in einem gut besetzten Starterfeld.
Vielseitigkeitvor 2 StundenDeutsches Team holt Bronze im Nationenpreis von Vejer de la Frontera
Beim Nationenpreis der Springreiter im andalusischen Vejer de la Frontera hat das deutsche Team den dritten Platz belegt. Das Quartett um Equipechef Ralf Runge überzeugte in dem mit 17 Mannschaften besetzten CSIO3* Nationenpreis mit soliden Ritten und einem überzeugenden Auftritt von Maximilian Lill, der mit Casallco’s George PS das beste deutsche Ergebnis erzielte.
Springenvor 8 StundenPfingstTurnier 2026 pausiert!
Das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden wird im Jahr 2026 nicht stattfinden. Wie der Wiesbadener Reit- und Fahr-Club (WRFC) auf seiner Webseite mitteilt, habe dieser nach intensiven Beratungen entschieden, das traditionsreiche Turnier auszusetzen, um den Springplatz im Biebricher Schlosspark grundlegend zu erneuern und sich auf das 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2027 vorzubereiten.
Dressurvor 12 Stunden