Holsteiner Verband fordert rasche Überprüfung der Tierärztegebührenordnung
Zucht- und Sportverbände in Schleswig-Holstein warnen vor den Folgen der gestiegenen Tierarztkosten
8. Mai 2025 um 16:23Von n.ditter

Im Rahmen einer Anhörung im schleswig-holsteinischen Landtag am 9. April in Kiel haben die Pferdezucht- und -sportverbände des Landes, darunter auch der Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V., auf erhebliche Probleme hingewiesen, die sich aus der seit Ende 2022 geltenden neuen Tierärztegebührenordnung (GOT) ergeben. Die Verbände forderten den Umwelt- und Agrarausschuss eindringlich auf, eine baldige Evaluierung der GOT anzustoßen.
Seit der Novellierung sehen sich viele Pferdehalter mit stark gestiegenen Kosten konfrontiert – insbesondere für zuchtrelevante Leistungen wie Besamung oder Trächtigkeitsuntersuchungen. Der Holsteiner Verband beklagt einen spürbaren Rückgang der Bedeckungszahlen sowie der registrierten Fohlen, zuletzt um etwa 15 Prozent in zwei Jahren. Auch eine Abwanderung von Züchtern ins kostengünstigere Ausland sei bereits zu beobachten, was deutsche Hengsthalter zunehmend unter Druck setze.
Die Verbände warnten zudem vor tierschutzrelevanten Konsequenzen: Viele Tierbesitzer könnten sich notwendige Behandlungen kaum noch leisten. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und weiteren Organisationen haben die Zuchtverbände bereits eine Petition gestartet und den Dialog mit der Politik gesucht, um die Akzeptanz und Praxistauglichkeit der GOT wiederherzustellen.
Ähnliche Artikel
Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 Stunden
Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden
Hannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen
Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.
Zucht21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 9 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden