Fürstenball-Mutter und Elitestute Maradonna lebt nicht mehr
Zuchthof Sieverding teilt traurige Nachrichten
8. Oktober 2025 um 11:25Von s.wilhelm
Die Mutter des bedeutenden Fürstenball OLD lebt nicht mehr. Wie der Zuchthof Sieverding mitteilt, ist die Elitestute Maradonna (Donnerhall x Classiker) im Alter von 27 Jahren eingegangen.
Gezogen von Georg Sieverding, kam die Donnerhall-Tochter 1998 zur Welt und wurde zwei Jahre später 2. Reservesiegerstute bei der Elitestutenschau in Rastede. Insgesamt brachte sie 10 Nachkommen zur Welt, von denen drei Söhne gekört wurden. Als Mutter von Fürstenball OLD (v. Fürst Heinrich) trug sie in bedeutender Weise zur Oldenburger-Zucht bei. Ebenso gekört wurden der ein Jahr zuvor geborene Desiderio (v. Dimaggio), der unter Susan Pape S* erfolgreich war, und Winehouse (v. Wynton). Bello Oriente (v. Belissimo M) war erfolgreich im Grand Prix Sport unterwegs.
Mit bewegenden Worten verabschiedete sich die Familie Sievering von Maradonna und schrieb auf Instagram:
"Danke Maradonna💔
Im Alter von 27 Jahren müssen wir den Tod unserer Elitestute Maradonna von Donnerhall x Classiker melden. Maradonna kam 1998 zur Welt und wurde nur drei Jahre später 2. Reservesiegerstute der Elitestutenschau in Rastede. Des Weiteren stellt sie eine Vielzahl an Nachkommen wie den Oldenburger Siegerhengst und Top-Vererber Fürstenball OLD und auch den gekörten Desiderio. Auch die Sporterfolgreiche Mount St John VIP oder Malina S, die 2025 ihren ersten Reversieger der Körung in München brachte gehen auf die Gene von Maradonna zurück.
Aber Maradonna war nicht nur eine Elitestute, Maradonna war ein Herzenspferd. Sie begleitete Paul und Nina schon von klein an und war immer für sie da. Außerdem war sie schon immer das Herzenspferd von Opa Georg und Oma Martha. Jedes Pferd liebte Maradonna, ob die Fohlen die mit ihr spielten oder die anderen Omis die gerne mit ihr kuschelten. Auch beim Anhänger fahren nahm Maradonna gerne anderen Pferden die Angst. Aber vorallem liebte sie ihr Heu und das Gras in der Weide denn fressen war ihr größtes Hobby.
Wir erinnern uns tagtäglich an Maradonna und freuen uns auf die neuen Nachkomme die auf sie in 2,3,4 Generation zurückzuführen sind.
Am Ende bleibt uns nicht mehr als ein Riesen Dankeschön zu sagen…"
Foto: Pferdefotografie Lafrentz (Fürstenball OLD unter Ines Westendarp 2011)
Ähnliche Artikel
Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 3 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 4 StundenHannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen
Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.
Zucht21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 2 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 3 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 4 Stunden