Pferdezucht in der Krise: Rückgang bei Stuten, Fohlen und Bedeckungen
Wirtschaftliche Unsicherheit bremst Entwicklung im Zuchtbereich aus
8. Mai 2025 um 09:18Von n.ditter

Die Pferdezucht in Deutschland verzeichnet im Jahr 2024 einen spürbaren Rückgang. Laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) sank die Zahl der eingetragenen Reitpferdestuten auf 50.195 – ein Minus von rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Stutbucheintragungen gingen auf 8.000 zurück und liegen damit sogar unter dem Tiefstand von 2017. Die Zahl der registrierten Fohlen fiel um etwa zehn Prozent auf 25.594. Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer im Bereich Zucht der FN, macht wirtschaftliche Unsicherheiten und steigende Kosten für die Entwicklung verantwortlich.
Auch bei den Bedeckungen herrscht Zurückhaltung: Mit 23.809 gedeckten Stuten droht 2025 ein weiterer Rückgang der Fohlenzahlen. Besonders stark betroffen sind Pony- und Kleinpferderassen, deren Fohlenzahlen 2024 bereits um sieben Prozent sanken. Im Gegensatz dazu verzeichnen Schwere Warmblüter und Kaltblüter leichte Zuwächse – unterstützt durch gezielte Fördermaßnahmen für bedrohte Nutztierrassen.
Parallel zum Rückgang bei Stuten sinkt auch die Zahl der eingetragenen Hengste, mit Ausnahme der Schweren Warmblüter und Kaltblüter. 2024 war zudem das letzte Jahr der Hengstleistungsprüfung nach dem bisherigen System. Ab 2025 tritt ein neues Prüfverfahren in Kraft.
Alle Zahlen aus dem Bereich Zucht der FN können kostenlos im FN-Shop heruntergeladen werden. fn-press/Hb
Foto: ChatGPT
Ähnliche Artikel
Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 Stunden
Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden
Hannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen
Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.
Zucht21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 9 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden