cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Vino Tinto-Nachkomme erzielt Höchstpreis bei Online-Fohlenauktion

Westfälisches Auktionsfohlen Vivant Vino wechselt für 31.000 Euro den Besitzer

8. Juli 2025 um 19:00Von n.ditter

Vino Tinto-Nachkomme erzielt Höchstpreis bei Online-Fohlenauktion

Bei der 94. Online-Fohlenauktion des Westfälischen Pferdestammbuchs wurden am 7. Juli 2025 insgesamt 30 dressurbetonte Fohlen angeboten. 23 von ihnen fanden neue Besitzer – das entspricht einer Verkaufsquote von 77 Prozent, wie westfalenpferde.de berichtet.

Spitzenpreis für Nachkomme des Vino Tinto

Höchstes Gebot des Abends erzielte das Hengstfohlen Vivant Vino, das mit 31.000 Euro zugeschlagen wurde. Der bewegungsstarke Braune stammt aus dem ersten Fohlenjahrgang des Hengstes Vino Tinto, der 2024 selbst mit einem Zuschlagspreis von 161.000 Euro auf der Frühjahrsauktion für Aufmerksamkeit sorgte. Vivant Vino wurde von Noortje Radstake aus der Stute Rubiera (Fontaine TN) gezogen. Insgesamt 14 Bieter aus mehreren europäischen Ländern lieferten sich ein intensives Wettbieten, bevor der virtuelle Hammer bei Gebot Nummer 40 fiel.

Zweiter Auktionserfolg für Va Bene-Nachkomme

Auch der junge Hengst Vivalesco JD stieß auf internationales Interesse. Er stammt ab von Va Bene aus einer Escolar-Mutter und wurde für 16.000 Euro nach Luxemburg verkauft. Der aus dem Stamm des erfolgreichen Grand Prix-Pferdes Florenciano stammende Vivalesco wurde von Dieter Joachim aus Delbrück gezogen.

Stabiles Gesamtergebnis für Veranstalter

Mit einem Durchschnittspreis von 7.739 Euro und einem Gesamtumsatz von 178.000 Euro zieht das Westfälische Pferdestammbuch eine positive Bilanz. Sechs Fohlen wurden an Käufer im Ausland zugeschlagen – unter anderem nach England, Luxemburg und die Schweiz.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Zucht

Ähnliche Artikel

  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 10 Stunden
    Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 11 Stunden
    Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
  • Hannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen

    Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.

    Zucht
    21. Oktober 2025
    Hannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 8 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 10 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 11 Stunden