Dänischer Käufer sichert sich Auktionsspitze bei Schockemöhle für 180.000 Euro
Back to Blue PS toppt Preisliste bei Online-Versteigerung des Gestüts Lewitz
30. Juli 2025 um 17:19Von n.ditter

Zum Abschluss der jüngsten Schockemöhle Online Auktion für 4-jährige Springpferde aus dem Gestüt Lewitz setzte sich erneut ein Highlight durch. Der letzte der 24 vorgestellten Nachwuchssportler, Back to Blue PS, sorgte mit einem Verkaufspreis von 180.000 Euro für den höchsten Zuschlag des Abends.
Spannendes Bieterduell zwischen Dänemark und Singapur
Der Wallach Back to Blue PS, abstammend von Baloutaire PS aus einer Stute von Stakkatol und Chacco-Blue, war die Nummer 24 der Auktionsreihe und zog zum Schluss das größte Interesse auf sich. In einem intensiven Wettstreit überboten sich Interessenten aus Dänemark und Singapur. Letztlich setzte sich der dänische Käufer durch und sicherte sich das begehrte Springtalent.
Cumbaya PS überschreitet erstmals 100.000-Euro-Marke
Bereits mit dem zehnthäufigsten Auktionspferd, Cumbaya PS, einem Nachkommen von Chacoon Blue, wurde ein starkes Ergebnis erzielt. Dieser Wallach, mütterlicherseits auf Stakkatol und Calvaro zurückgehend, fand für 128.000 Euro ebenfalls seinen Weg nach Dänemark und überschritt damit deutlich die sechsstellige Preisschwelle.
Gesamtumsatz von über 950.000 Euro
Die Versteigerung der insgesamt 24 jungen Pferde brachte einen Gesamtumsatz von 950.500 Euro. Das Online-Format ermöglichte internationale Beteiligung und verdeutlichte erneut die Nachfrage nach sportlich interessanten Talenten aus dem Hause Schockemöhle. Alle Ergebnisse können auf bid.schockemoehle-online.auction eingesehen werden.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 6 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 StundenHannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen
Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.
Zucht21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 5 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 6 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 Stunden