Anette Graf wird neue Geschäftsführerin von SWB
Erfahrene Veterinärin und Führungskraft übernimmt ab September 2025 die Leitung des schwedischen Zuchtverbands
27. Mai 2025 um 12:52Von n.ditter

Der schwedische Warmblutzuchtverband SWB hat Anette Graf zur neuen Geschäftsführerin berufen. Die Veterinärmedizinerin bringt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Pferdemedizin, Unternehmensentwicklung und Führung mit und übernimmt ihr Amt offiziell am 1. September 2025.
Graf, die in Hudiksvall im Norden Schwedens aufwuchs, ist spezialisiert auf Pferdekrankheiten und war zuletzt als Beraterin bei Agria Tierversicherungen tätig. International ist sie unter anderem als Vizepräsidentin des europäischen Tierärzteverbands FEEVA sowie als Vorsitzende dessen Arbeitsgruppe für Pferdewohl anerkannt.
Ihre persönliche Verbundenheit mit Pferden reicht weit über den Beruf hinaus: Auf ihrer Farm bei Halmstad lebt sie mit ihrer Familie und mehreren Pferden – darunter ihr selbst gezogener Wallach Jefferson, mit dem sie Dressur auf mittlerem Niveau reitet.
Ihr Ziel sei es, jedem Fohlen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft zu bieten. SWB-Vorstandsmitglied Pär Eriksson lobt ihre Führungsstärke, Fachkenntnis und kooperative Arbeitsweise – Eigenschaften, die den Verband in eine erfolgreiche Zukunft führen sollen.
Weitere Informationen können unter *swb.org* nachgelesen werden.
Foto: Canva
Ähnliche Artikel
Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 StundenHannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen
Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.
Zucht21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 9 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden