facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Blutregel im Springsport erneut in der Kritik – FEI diskutiert mögliche Reform

Experten fordern abgestuftes Sanktionssystem statt automatischer Disqualifikation

8. Mai 2025 um 16:54Von n.ditter

Blutregel im Springsport erneut in der Kritik – FEI diskutiert mögliche Reform

Die sogenannte Blutregel im Springsport sorgt erneut für Diskussionen. Im Rahmen des FEI Sports Forums in Lausanne sprachen sich zahlreiche Fachleute für eine Überarbeitung der aktuellen Bestimmungen aus, wonach jeder sichtbare Blutbefund an den Flanken eines Pferdes zur sofortigen Disqualifikation führt – unabhängig von Schwere oder Ursache.

Zuletzt sorgte ein Vorfall bei den Olympischen Spielen in Paris für Aufsehen, als der brasilianische Reiter Pedro Veniss wegen einer minimalen Blutspur vom Wettbewerb ausgeschlossen wurde. Solche Fälle werfen laut der International Jumping Riders Club (IJRC) ein falsches Bild auf den Sport und führen zu öffentlichem Unverständnis.

FEI-Steward Cesar Hirsch betonte, dass sich das Regelwerk bewährt habe, es jedoch mit dem Sport weiterentwickelt werden müsse. Vorgeschlagen wurde ein abgestuftes System mit Verwarnung, Gelber Karte und möglichen Sperren bei Wiederholung – nicht, um die Regel zu schwächen, sondern um sie zu präzisieren. IJRC-Präsident François Mathy Jr. erklärte, dass kleine Blutspuren jedem passieren könnten und nicht automatisch mit Misshandlung gleichzusetzen seien.

Die Herausforderung bestehe darin, solche Regeländerungen auch gegenüber der Öffentlichkeit nachvollziehbar zu erklären. Dennoch soll die Diskussion über eine faire, aber zugleich tierschutzgerechte Anpassung der Blutregel im Rahmen der anstehenden Überarbeitung des FEI-Regelwerks weitergeführt werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Springen

Ähnliche Artikel

  • Daniel Deusser führt Rangliste der Preisgeldverdiener an

    Im internationalen Springreiten ist der Erfolg nicht nur an der Anzahl der Siege, sondern auch am Preisgeld sichtbar. In den letzten zehn Jahren haben mehrere Reiter Millionen von Euro verdient, unterstützt von außergewöhnlichen Pferden, die ihre Karrieren prägten. Die Rangliste der zehn erfolgreichsten Reiter, basierend auf ihrem Preisgeld, wird von Daniel Deusser angeführt, wie spring-reiter.

    Springen
    vor 15 Stunden
    Daniel Deusser führt Rangliste der Preisgeldverdiener an
  • John Whitaker kehrt in die GCL zurück

    John Whitaker feiert im Alter von 70 Jahren ein bemerkenswertes Comeback in der Global Champions League. Für das Team Valkenswaard United kehrt er an seine frühere Wirkungsstätte zurück. Anlass für den Wechsel ist der verletzungsbedingte Ausfall von Teamkollege Lorenzo de Luca.

    Springen
    vor 15 Stunden
    John Whitaker kehrt in die GCL zurück
  • THE HORSE SHOW präsentiert von Frederik de Backer und ClipMyHorse.TV

    Frederik de Backer und ClipMyHorse.TV präsentieren stolz "The Horse Show" – eine brandneue englischsprachige, wöchentliche Sendung, die sich ganz dem Springsport widmet. Jede Woche wird der Sport etwas entschleunigt, damit Fans die spannendsten Momente des Wochenendes reflektieren, analysieren und feiern können.

    Springen
    vor 21 Stunden
    THE HORSE SHOW präsentiert von Frederik de Backer und ClipMyHorse.TV

Neueste Nachrichten

  • Die besten 6-jährigen Dressurpferde der diesjährigen Qualifikationen zum Bundeschampionat

    In diesjährigen Qualifikationsprüfungen der 6-jährigen Dressurpferde zum Bundeschampionat gelang es 10 Pferden, sich mit einer Wertnote von 8,5 oder besser zu qualifizieren. Mit einer 8,86 führt Endorphin FRH diese Liste der besten 6-jährigen Dressurpferde der diesjährigen Qualifikationen.

    Dressur
    vor 2 Stunden
  • Gold für Heidemarie Dresing bei der Para-Dressur-EM

    Heidemarie Dresing hat bei den Para-Dressur Europameisterschaften in Ermelo Gold in der Einzelwertung von Grade II gewonnen. Mit ihrer Oldenburger Stute Poesie (Fürstenball x Kostolany) setzte sie sich souverän an die Spitze und verteidigte erfolgreich ihren Titel.

    Verschiedenes
    vor 14 Stunden
  • Piaff-Förderpreis-Finale 2025 in Hagen am Teutoburger Wald

    Das Piaff-Förderpreis-Finale 2025 wird erstmals im Rahmen der „Covalliero Dressage Days“ in Hagen am Teutoburger Wald ausgetragen. Ursprünglich war das Finale für das CHI Donaueschingen geplant, doch nach der kurzfristigen Absage dieser Veranstaltung hat der renommierte Wettkampf nun eine neue Heimat auf dem Hof Kasselmann gefunden, wie dressursport.kim berichtet.

    Dressur
    vor 14 Stunden