Erfolgreiche Youngster-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs in Zusammenarbeit mit dem Gestüt Zhashkiv
7. Cornet Obolensky Online-Auktion
29. Juli 2025 um 11:18Von s.wahl

In Zusammenarbeit mit dem renommierten Gestüt Zhashkiv aus der Ukraine veranstaltete das Westfälische Pferdestammbuch erneut eine erfolgreiche Youngster-Auktion. Insgesamt standen 15 ungerittene Stuten zum Verkauf, die alle durch ihre enge Verbindung zum weltbekannten Vererber Cornet Obolensky im Pedigree bestachen. Die Auktion, die bei Züchtern und Reitern großen Anklang fand, brachte einen Gesamtumsatz von 167.750 Euro und einen Durchschnittspreis von 11.183 Euro.
Springpferdezucht maßgeblich geprägt
Cornet Obolensky, ein belgischer Hengst, hat die Springpferdezucht weltweit maßgeblich geprägt und gilt als einer der gefragtesten Vererber der internationalen Reitsportszene. Über die Station Ligges in Ascheberg-Herbern wird der Schimmelhengst vertrieben und gehört dem Gestüt Zhashkiv in der Ukraine. Bereits seit vielen Jahren veranstaltet das Westfälische Pferdestammbuch in Zusammenarbeit mit dem Gestüt eine Auktion, bei der Nachkommen dieses erfolgreichen Hengstes zum Verkauf angeboten werden.
Die Auktionskandidaten des Abends fanden schnell neue Besitzer: Alle 15 Stuten wurden versteigert, wobei sieben von ihnen über 10.000 Euro erzielten. Fünf Pferde verbleiben in der Ukraine, während zehn in andere Länder, darunter Deutschland, reisen werden.
Sprunggewaltige Eigenschaften
Die beliebteste Stute des Abends war die Kopfnummer 7, Cornet’s Amy. Als direkte Tochter von Cornet Obolensky beeindruckte sie nicht nur durch ihr Pedigree, sondern auch durch ihre sprunggewaltigen Eigenschaften. Ihre Mutter, die Staatsprämienstute Springen Amelita v. Cantus, ist Halbschwester zu den international erfolgreichen Springpferden Mach und Name it. Cornet’s Amy wurde für 24.000 Euro an langjährige Stammkunden in die Ukraine zugeschlagen.
Die Erfolgsgeschichte der Auktion setzt sich fort: Noch in diesem Herbst wird es eine weitere Auktion mit dem Gestüt Zhashkiv geben. In dieser werden junge, ungerittene Hengste versteigert, die ebenfalls eine enge Verbindung zu Cornet Obolensky in ihrem Pedigree aufweisen.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz / Cornet Obolensky mit Marco Kutscher
Ähnliche Artikel
Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 6 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 StundenHannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen
Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.
Zucht21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 5 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 6 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 Stunden