Oldenburger Pferdezucht trauert um drei renommierte Züchter
Hermann Kuck, Ewald Grotelüschen und Wilfried Sandmann verstorben
7. Mai 2025 um 09:27Von s.wilhelm

Wie der Oldenburger Verband mitteilte, musste die Pferdezuchtgemeinschaft Abschied von drei herausragenden Persönlichkeiten nehmen:
Hermann Kuck, Ewald Grotelüschen und Wilfried Sandmann sind verstorben.
Hermann Kuck
Hermann Kuck aus Rastede verstarb am 15. Februar im Alter von 76 Jahren nach einem tragischen Unfall. Aus seiner Zucht stammt Nobel Prince OLD (Noble Roi xx x Ramiro’s Son I), der unter Sandra Auffarth bedeutende Erfolge feierte, darunter der dritte Platz mit der deutschen Mannschaft bei der Europameisterschaft 2007 in Blair Castle. Zudem gingen zahlreiche Staatsprämienstuten und die Elitestute Rominarda (Dinard L x Ramiro’s Son I) auf seine Zucht hervor. Sie stellte die international erfolgreichen S-Springpferde Candela (Cornet Obolensky x Dinard L) und Coryphae (Cornet Obolensky x Dinard L), sowie die Bundeschampionatsfinalistin Chancy K (Cristallo I x Dinard L).
Ewald Grotelüschen
Ewald Grotelüschen aus Wardenburg verstarb am 28. Februar im Alter von 89 Jahren. Er war ein angesehener Züchter des Elfenblume-Stammes, aus dem zahlreiche Auktionsspitzen, gekörte Hengste und erfolgreiche Sportpferde hervorgegangen sind. Ein besonderes Beispiel ist das Hengstfohlen Independent (Asgard's Ibiza x De Niro), das bei der Oldenburger Elite-Fohlenauktion für 154.000 Euro den Spitzenpreis erzielte. Zu seinen bedeutenden Zuchterfolgen zählen unter anderem die Hengste Depardieu (De Niro x Luciano), Florion (Florencio I x Sion), und Franzissimo (Franziskus x Belissimo NRW).
Wilfried Sandmann
Wilfried Sandmann aus Hüven verstarb am 3. März im Alter von nur 65 Jahren. Er war ein passionierter Springpferdezüchter, aus dessen Zucht zahlreiche 1.60 m Springpferde hervorgingen. Zu seinen erfolgreichsten Nachkommen zählen die Weltcup-Siegerin Greya (Colestus x Contender) unter Kent Farrington (USA) sowie der Olympiateilnehmer Contago (Cornet Obolensky x Cassini II) mit Eugenio Garza Perez (Mexiko). Auch für den Vechtaer Auktionsplatz stellte er immer wieder herausragende Pferde.
Unser tiefes Mitgefühl gilt den Familien und Angehörigen.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 7 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 StundenHannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen
Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.
Zucht21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 5 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 7 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 Stunden