cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Vitavito Gold sorgt für Auktionsrekord bei westfälischer Online-Versteigerung

Hengstfohlen erzielt 105.000 Euro – internationale Nachfrage bleibt stark

28. Mai 2025 um 10:22Von s.wilhelm

Vitavito Gold sorgt für Auktionsrekord bei westfälischer Online-Versteigerung

Bei der Online-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs wurde das Hengstfohlen Vitavito Gold zum Highlight des Abends: Mit einem Zuschlagspreis von 105.000 Euro erzielte der Sohn des Va Bene aus einer Sir Donnerhall-Mutter den höchsten Preis und wechselt nun zu neuen Besitzern nach Hessen. Bereits kurz nach Auktionsbeginn am Donnerstagmorgen hatte er die 10.000-Euro-Marke überschritten, bevor sich bis zum Sonntagabend insgesamt 21 Bieter ein spannendes Rennen lieferten.

Auch weitere Fohlen weckten internationales Interesse: Popcorn, ein Rapphengst von Pjethro aus einer San Amour-Mutter, wurde nach einem Bieterduell mit Kunden aus Spanien, Deutschland und den Niederlanden für 26.500 Euro an Käufer aus Spanien verkauft. Valentino, ein Dunkelfuchs von Viva Gold/Briar, wechselt für 24.500 Euro nach Brasilien.

Von den 25 angebotenen Hengstfohlen wurden insgesamt 20 verkauft. Der Durchschnittspreis lag bei 14.088 Euro, wobei die Reitpferdefohlen mit einem Durchschnitt von 16.703 Euro besonders gefragt waren. Sechs Fohlen erzielten fünfstellige Summen. Der Gesamtumsatz des Abends belief sich auf 281.750 Euro.



Foto: ChatGPT

#Zucht

Ähnliche Artikel

  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 10 Stunden
    Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 11 Stunden
    Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
  • Hannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen

    Im Rahmen des Vorauswahltermins zur Hannoveraner Körung 2025 vom 17. bis 20. Oktober stellten sich 237 Hengste der Auswahlkommission vor. 88 Dressurhengste sind davon nun zur Hannoveraner Körung zugelassen. Die Hengstkörung der Dressurhengste sowie die Hannoveraner Dressurpferdemasters für sieben- bis neunjährige Dressurpferde findet vom 20. bis 22. November 2025 statt und ClipMyHorse.

    Zucht
    21. Oktober 2025
    Hannoveraner Körung: 88 dressurbetonte Hengste zugelassen

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 9 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 10 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 11 Stunden