FEI holt Experten für Pferdewohl ins Team
Dr. Andrew McLean unterstützt den Weltverband mit wissenschaftlichem Know-how
7. Mai 2025 um 13:33Von s.wilhelm

Um noch mehr Fokus auf das Pferdewohl zu legen, holt die FEI den renommierten australischen Wissenschaftler Dr. Andrew McLean mit ins Team rund um das Pferdewohl. McLean, ein Experte für Pferdeverhalten und -training, wird sich intensiv mit Fragen der Pferdehaltung und -ausbildung befassen.
Für seine Forschung wurde McLean mit dem Eureka-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. In seiner neuen Rolle bei der FEI möchte er die „First Principles of Training“ der International Society for Equitation Science (ISES) weiter etablieren und damit zu mehr Nachhaltigkeit und optimalem Wohlbefinden im Pferdesport beitragen. „Es ist heute wichtiger denn je, dass Reiter, Trainer und Richter lernen, was sie nicht wissen“, betont er in einem Post auf Instagram.
Was sind die First Principles of Training?
- Sicherheit für Mensch und Pferd
- Berücksichtigung der natürlichen Bedürfnisse des Pferdes
- Berücksichtigung der mentalen und sensorischen Fähigkeiten des Pferdes
- Berücksichtigung des emotionalen Zustands des Pferdes
- Korrekte Anwendung von Gewöhnung und Beruhigungsmethoden
- Korrekte Anwendung der operanten Konditionierung
- Korrekte Anwendung der klassischen Konditionierung
- Korrekte Anwendung von Shaping (schrittweises Training)
- Korrekte Anwendung von Signalen/Hilfen
- Förderung der Selbsthaltung
Diese Prinzipien sollen das Training pferdefreundlicher, effektiver und nachhaltiger machen.
Wer ist Andrew McLean?
Dr. Andrew McLean zählt zu den weltweit anerkannten Experten für Pferdetraining und -verhalten. Der Australier wurde mit dem renommierten Eureka-Preis für Wissenschaft ausgezeichnet und ist Gründer des Australian Equine Behaviour Centre, dem größten Zentrum für Verhaltensmodifikation von Pferden auf der Südhalbkugel. Bis heute hat er sechs Bücher verfasst, darunter einen internationaler Bestseller “The Truth about Horses”, und über 55 wissenschaftlich begutachtete Fachartikel veröffentlicht.
Als ehemaliger Spitzenreiter war McLean international erfolgreich: Er gewann das berühmte Gawler Three-Day-Event der höchsten Klasse, vertrat Australien in Vielseitigkeitsprüfungen und war für die Weltmeisterschaften nominiert. Zudem startete er bis Grand-Prix-Niveau in Dressur und Springen und war als lizenzierter Rennpferdetrainer tätig.
Seine Expertise reicht über den Pferdesport hinaus: Seit 2007 setzt er sich für das tierfreundliche Training von Elefanten in Asien ein und gründete die H-ELP Foundation, die sich für nachhaltige Trainingsmethoden und den Schutz von Mahouts und Elefanten engagiert. Sein innovativer Ansatz hat das Elefantentraining in Indien maßgeblich beeinflusst.
McLean war Mitbegründer der International Society for Equitation Science (ISES), die sich seit 2005 mit wissenschaftlichen Erkenntnissen für pferdegerechtes Training einsetzt. Zudem berät er Organisationen wie die International Union for the Conservation of Nature (IUCN) und den Equine Welfare Advisory Council von Racing Victoria, wo er sich für bessere Haltungsbedingungen von Rennpferden und die schrittweise Abschaffung der Peitsche engagiert.
Als renommierter Redner hält McLean weltweit Vorträge an Universitäten und Konferenzen, darunter in Australien, Europa, den USA, Kanada und Südafrika. Seine Arbeit als Sachverständiger in Gerichtsverfahren zu Tierschutz- und Trainingsmethoden unterstreicht seine führende Rolle in der Equitation Science.
Mit seiner neuen Funktion bei der FEI will McLean weiterhin für pferdegerechtes Training und nachhaltige Verbesserungen im Pferdesport eintreten.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Tödliche Pilzinfektion: Pferd stirbt an Luftsackmykose
Ein tragischer Vorfall in Rheinfelden-Minseln (Baden-Württemberg) hat die Aufmerksamkeit von Polizei, Veterinärmedizinern und Pferdehaltern gleichermaßen auf sich gezogen, wie propferd.at berichtet. Nachdem ein Pferd tot auf einer Weide aufgefunden wurde, brachten Ermittlungen eine seltene, aber hochgefährliche Ursache ans Licht: eine Luftsackmykose.
Verschiedenesvor 21 StundenTechnik für Pferde: Garmin startet mit Blaze in den Reitsport
Garmin, bekannt für GPS-Navigation und Wearables, hat mit Blaze erstmals ein Produkt speziell für Pferde auf den Markt gebracht. Das System ermöglicht Reiterinnen und Reitern, Gesundheits- und Bewegungsdaten ihrer Pferde während des Trainings zu erfassen und auszuwerten.
Verschiedenes29. August 2025Neuer Dialog zwischen FN und Bundestierärztekammer
In Warendorf haben sich Vertreter der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Bundestierärztekammer (BTK) zu einem offiziellen Austausch getroffen. Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit zwischen Tierärzteschaft und Pferdesport zu intensivieren.
Verschiedenes29. August 2025
Neueste Nachrichten
Das Westfälische Pferdestammbuch trennt sich von seinem bisherigen Geschäftsführer
Wie das Westfälische Pferdestammbuch in einem Informationsschreiben mitteilt, hat sich dieses mit sofortiger Wirkung von Geschäftsführer Carsten Rotermund getrennt. Die Entscheidung wurde am 1. September 2025 im Rahmen einer internen Mitarbeiterversammlung in Münster-Handorf bekannt gegeben. Die kommissarische Geschäftsführung übernehmen vorerst Thomas Münch und Katrin Tosberg.
Zuchtvor 1 StundeHerbstvielseitigkeit in Mechtersen mit neuem Springplatz
Am letzten Wochenende im September richtet der Reitverein Vögelsen-Mechtersen erneut seine traditionelle Herbstvielseitigkeit aus. Auf dem Programm stehen internationale Prüfungen der Kategorien CCI** und CCI* Intro sowie die Regionsmeisterschaft. Ein neues Highlight in diesem Jahr ist ein neu erworbener, ebener Springplatz mit rund 5000 Quadratmetern Fläche, wie buschreiter.de berichtet.
Vielseitigkeitvor 20 Stunden