• Home
  • LIVE
  • Events
  • MEDIATHEK
  • FEI.TV
  • ACADEMY
  • Auktionen
  • Marketplace
  • Anmelden
Mehr Informationen Ich habe noch kein Konto
  • LIVE
  • Events
  • MEDIATHEK
  • FEI.TV
  • ACADEMY
  • Auktionen
  • Marketplace
  • MEHR
    • LIVE
    • Events
    • MEDIATHEK
    • FEI.TV
    • ACADEMY
    • Auktionen
    • Marketplace
  • Anmelden
  • Ich habe noch kein Konto

47. Holsteiner Körung und Reitpferde-Auktion

2017-10-18T00:00:00+02:00 - 2017-11-04T15:30:00+01:00 •
Deutschland • Neumünster

 
Die Reitpferdekollektion


Die international im Springsport erfolgreichen Holsteiner Calmond v. Clarimo (Richard Howley/IRL), Camalita v. Cracker Jack (Laura Klaphake/GER) oder Chichester v. Casall (Alonso Valdez Pado/PER) haben eins gemeinsam: Sie haben, wie so viele andere, später im Sport hoch erfolgreiche Pferde, bei der Holsteiner Elite-Reitpferdeauktion in Neumünster einen neuen Besitzer gefunden. Auch in diesem Jahr können die Verantwortlichen der Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH mit einem qualitätsvollen Auktionslot aufwarten.

„Es ist uns gelungen, eine erstklassige Kollektion zusammenzustellen“, sagt der Geschäftsführer Dr. Jörgen Köhlbrandt, und er fährt fort: “Wir haben auf unserer bundesweiten Auswahlreise an die 100 junge Holsteiner gesehen, waren aber auch im Land unterwegs, wo wir auf diversen Turnieren den ein oder anderen Auktionskandidaten entdeckt haben“. Die Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH kann den interessierten Kunden knapp 40 drei- bis sechsjährige hoffnungsvolle Holsteiner Youngster anbieten, die die Ställe von internationalen Turnierreitern, aber auch von ambitionierten Amateuren bereichern können. Dr. Jörgen Köhlbrandt weist darauf hin, dass sich „die Auktionskandidaten hinsichtlich ihrer Rittigkeit, ihres Reitkomforts und ihres Ausbildungsstandes für diese Auktion empfohlen haben. Während die Dreijährigen naturgemäß noch keine Turnierluft geschnuppert haben, kann ein großer Teil der älteren Pferde bereits Erfolge in Springpferdeprüfungen – u. a. waren einige qualifiziert für das Bundeschampionat – aufweisen. Im Angebot stehen u. a. hoch talentierte Sechsjährige wie z. B. der Nerrado-Sohn Nerrado Junior, der das Youngster-Finale des CSI in der Wiener Lake Arena für sich entscheiden konnte, oder die Quadros-Tochter Quanta, Seriensiegerin in Springpferdeprüfungen. Ein Jahr jünger sind der Quo Vados-Sohn Quick Flight und die Quiwi Dream-Tochter Quiwiti, die ebenfalls Erfolge in Springpferdeprüfungen der Kl. A und L aufweisen können. Das sind neben den noch nicht turniersporterprobten Drei- und Vierjährigen nur einige wenige Beispiele aus einem vielversprechenden Auktionslot 2017 des Holsteiner Verbandes.

Die Holsteiner Körung


In diesem Jahr wurden der Auswahlkommission in der Elmshorner Fritz Thiedemann-Halle mehr als 200 Junghengste des Jahrgangs 2015 vorgestellt, von denen 69 die Zulassung für die diesjährige Holsteiner Körung in Neumünster erhielten. „Eine breite Abstammungsvielfalt hat das Bild der vorgestellten Hengste geprägt“, stellt Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen fest, „das spiegelt sich dann auch in den zur Körung ausgewählten Hengsten wider“. Mit jeweils sieben Nachkommen sind Cornet Obolensky und Cascadello I am stärksten vertreten. Der eine, der 18-jährige Cornet Obolensky zählt zu den erfolgreichsten Vererbern weltweit, seine Nachkommen haben bislang mehr als sechs Millionen Euro im Parcours gewonnen. Dem anderen, Cascadello I, gelten die großen Hoffnungen, dass er eine ähnlich erfolgreiche Karriere einschlägt. Dass der Casall-Sohn auf einem guten Wege dahin ist, hat er bereits in jungen Jahren mit seinem Nachwuchs unter Beweis gestellt. Der Ausnahmevererber Casall folgt mit sechs Nachkommen, seine Söhne Casalito, Casaltino, Clarcon und Connor stellen ebenfalls Nachkommen für die Holsteiner Körung 2017. Mit fünf Youngstern auf dem Körparkett folgt Dinken, eine große Hoffnung der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH, dessen Großvater Diamant de Semilly ebenfalls mit einem Nachkommen vertreten sein wird. „Die Erwartungen hinsichtlich der Springleistung scheinen sich zu erfüllen“, kommentiert Dr. Thomas Nissen die Zulassung von drei Nachkommen aus dem ersten Holsteiner Jahrgang des Zuchtversuchshengstes Kannan. Darüber hinaus muss auch der Mutterlinie der Hengste große Bedeutung zugemessen werden. So befindet sich unter den sechs Nachkommen des Casall, das derzeitige Aushängeschild der Holsteiner Zucht, ein Hengst, dessen von Rocadero abstammende Großmutter die beim Holsteiner Verband gekörten Contiki v. Contender und Skyman v. Silvester gebracht hat. Der Casall-Sohn Cascadello I ist u. a. mit einem Halbbruder des Verbandshengstes Cornetino v. Cornet Obolensky und des Pikeur Canvaro v. Cannavaros, beide für Holsteiner gekört und im Sport erfolgreich, vertreten. In Spanien gezogen wurde einer der sieben Cornet Obolensky-Söhne, und auch der kann auf prominente Verwandtschaft verweisen. Seine von Candillo abstammende Mutter brachte u. a. den gekörten Clarucci v. Clarence I sowie die international im Parcours erfolgreiche Corcega la Silla v. Casall.

Das sind nur einige wenige Beispiele für einen erfolgreichen Mutterstamm bei den zur Körung anstehenden Hengsten.„Ich denke, wir können in diesem Jahr ein für Züchter, wie auch für Reiter, hoch interessantes Körlot präsentieren“, sagte Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen. Und in der Tat, sicherlich sind auch bei der diesjährigen Kollektion etliche Hengste dabei, der in die „Hufstapfen“ eines Quiwitino Z, der in diesem Jahr Vize-Weltmeister der fünfjährigen Springpferde wurde, eines Cascadello I, der mit seinen jungen Jahren bereits Zuchtgeschichte geschrieben hat, und vieler anderer Hengste, die sich in Zucht und Sport bewährt haben, treten kann.

Zeitplan Neumünster (vorläufig)


Donnerstag, 2. November
13.00 Uhr Musterung der Hengste auf festem Boden (Teil I)
15.00 Uhr Musterung der Hengste auf festem Boden (Teil II)
Im Anschluss Hengste auf dem Schrittring
Freitag, 3. November
08.30 Uhr Freilaufen/Freispringen der Hengste
18.00 Uhr Präsentation der Auktionspferde
anschl. Züchterparty
Samstag, 4. November
08.00 Uhr Vorstellung aller Hengste/Körentscheidung
Ca. 11.00 Uhr Auktion Reitpferde
Anschl. Proklamation Siegerhengst
Anschl. Auktion Prämienhengste
Anschl. Auktion gekörte und nicht gekörte Hengste

mehr
Hilfe
Kontakt
Land: Deutschland
Social Media
  • ClipMyHorse.TV Operations GmbH
  • Wandersmannstraße 68
  • D-65205 Wiesbaden
  • Impressum
  • Newsletter abmelden
  • AGB
  • Datenschutz
  • Werbung
  • Jobs